..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Alumni-Jubiläums-Treffen zum Symposion „Die Gründung und die Gründer“

Etwa 70 Alumni feierten mit ihrer Alma Mater den „vierten Runden“. Nach einem gelungenen Tag mit vielen alten und neuen Eindrücken, folgten die Jubiläums-Alumni der Einladung zum Symposion als Ehrengäste.

„Das Symposion ‚Die Gründung und die Gründer‘ am 14. Juni hat uns angeregt, unsere ‚Jubiläums-Alumni‘ zu suchen“, so Dr. Susanne Padberg, Managerin des Alumni-Netzwerks der Uni Siegen. In der Folge begann die Suche nach den Erstsemestern des Jahres 1972 – den „Erstis“ des Gründungsjahres sowie nach den Alumni, die 1972 bereits an der Uni Siegen - damals Gesamthochschule - ihr Examen gemacht haben. Denn auch im Gründungsjahr wurden bereits Absolventen der Vorläufereinrichten, der Fachhochschule Siegen-Gummersbach, der HWF - Staatliche Höhere Wirtschaftsfachschule Siegen, der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen Siegen, der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen (zuvor Wiesenbauschule), der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik in Aufbauform Siegen und der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe Abteilung Siegerland verabschiedet. Hinzu gesellten sich noch einige Alumni die bereits von 50 Jahren ihr Studium als erste Erstsemester an der HWF als Vorläufereinrichtung der heutigen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät begonnen haben sowie weitere HWF-Absolventen. So waren einige Erstsemester des Jahres 1962 genauso mit von der Partie wie mancher Absolvent und Erstsemester des Jahres 1972.

In den Morgenstunden trafen die ehemaligen Studierenden auf den verschiedenen Campus des „Siegener Bildungshügels“ ein. Alte Bekanntschaften wurden erneuert und nette Erinnerungen erhellten die Gemüter. Nach dem ersten „Come Together“ besuchten die Ingenieure die neue Technik in ihren altbekannten Laboren in Hölderlin- und Paul-Bonatz-Straße. Wasser- und Straßenbaulabor kenne man, die heutige technische Ausstattung sei allerdings beeindruckend, hieß es aus dem Kreis. Während dessen startete für die Wirtschaftswissenschaftler der Tag mit einem Vortrag von Prof. Dr. Herbert Henzler. Der Referent, selbst ein Alumnus aus dem Gründungsjahr der HWF und langjähriger Chairman der Unternehmensberatung Mc Kinsey’s, sprach über das aktuelle Thema „Wertschöpfungsketten in internationalen Wandel“.

Mittags überzeugten die Köche des Ars Mundi. Fünf Gänge ließen Raum für nette Unterhaltungen und kräftigten sich für das Nachmittagsprogramm. Gestärkt fand sich die Gruppe anschließend wieder in der Graduierten Lounge ein. Eine Talkrunde mit fünf „Alt-Kommilitonen“ und mit Prof. Sabine Hering als Moderation drehte sich nun thematisch um die Erinnerungen aus der Gründungszeit der heutigen Uni Siegen und um ihre Eindrücke von heute. Bezüglich Mensa habe sich jedenfalls einiges getan. Damals sei ein Menü wie zuvor genossen undenkbar gewesen. Die Mensa befand sich im vierten Stock des Paul-Bonatz-Gebäudes sowie in der "alten PH" und hatte kaum mehr als belegte Brötchen zu bieten. Ein anschließender Campus-Rundgang, zu dem sich ebenfalls eine weitere Jubliälums-Gruppe der ehemaligen Lehramtsstudenten aus der Gründerzeit einfand, führte die Jubiläums-Alumni über verschiedenen Stationen der Hochschulentwicklung zum einzigen Hörsaal aus alten Zeiten auf dem Campus Paul-Bonatz-Str., zur abschließenden Festveransaltung.      

Rektor Prof. Dr. Holger Burghardt empfing und begrüßte die rund 70 Jubliäums-Alumni persönlich am Eingang zum Symposion. Neben verschiedenden Beiträgen zur Gründungszeit und zur Hochschulentwicklung war insbesondere die Ansprache des Gründungsrektors Prof. Dr. Artur Woll war ein besonderer Bezugspunkt für die Jubliare. Am Ende der eingehenden hochschulpolitischen und -historischen Reflexionen kamen dann die Protagonisten der „ersten Stunde“ selbst in einem Film zu Wort. Prof. Dr. Sabine Hering, langjährige Professorin für Erziehungswissenschaft und auch Prorektorin der Universität Siegen, hat in ausführlichen Interviews neben Politikern, Gründungssenatsmitgliedern, Alt-Kanzler und Alt-Rektoren auch ehemalige AStA-Mitglieder und Studierende zu Wort kommen lassen. Zum Film „Die Gründung und die Gründer. Ein Rückblick auf die Anfänge der Universität Siegen 1972 – 1980“ wurde auch die gleichnamige Festschrift präsentiert.

Das Buch kann Universitätsverlag Siegen erworben werden. Bei dem anschließendem Empfang wurden bei dem ein oder anderen Gläschen neue Impressionen und alte Geschichten ausgetauscht. „Ein toller Tag, der uns sicher in Erinnerung bleiben wird“, so die Jubiläums-Alumni-Gäste des Tages, die ihr Studium an der Uni Siegen in ihre Gründerzeit absolviert haben.

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche