..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

So spannend sind Konsumgüter. Erfolgreicher Karrierestart als Trainee

Ihr Job geht Selma Husic ganz sicher nicht auf den Keks, denn sie ist Trainee bei der führenden Gebäckhersteller Europas: Griesson de Beukelaer GmbH & Co. KG in Polch bei Koblenz. Am 13. Mai besuchte die Alumna ihre ehemalige Universität. Sie sprach im Rahmen des career:FORUMs mit den Studierenden darüber, wie spannend Konsumgüter sind und welche Chancen ein Traineeprogramm bietet.

Selma Husic studierte an der Universität Siegen Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht und schloss ihr Studium 2011 erfolgreich mit dem Diplom ab. Besonders gut gefiel ihr an ihrem Studiengang die Kombination von Jura und BWL. Nach Erwerb des Vordiploms spezialisierte sich auf Wettbewerbsrecht und Marketing. Für sie eine Entscheidung basierend auf ihren persönlichen Interessen, denn schon während des Studiums arbeitete sie bei der REWE Group als Allrounderin, wie sie sich selbst bezeichnet. Neben der Arbeit bei REWE konnte sie im Zuge eines Praktikums bei Fuchs Gewürze GmbH in Rumänien Erfahrung im Bereich Brand Management sammeln. Sie gibt den Studierenden mit auf den Weg, dass manchmal ein eher unübliches Land, wie Rumänien, gut im Lebenslauf ankommt, da dort nicht jeder Studierende arbeiten will und dies eine gewisse Flexibilität vermittelt. Einem Auslandssemester steht Husic kritisch gegenüber, sie empfiehlt jedoch Praktika im Ausland. Der potenzielle Arbeitgeber sieht dann, dass man während des Auslandsaufenthaltes gearbeitet und nicht nur Urlaub gemacht habe, so Husic, ein Auslandssemester sei ihrer Erfahrung nach, nicht mehr so bei Arbeitgebern gefragt. Ein abgeschlossener Master sei ebenfalls nicht zwingend erforderlich, Husic sieht hierbei viel mehr die persönliche Charakterstärkung, denn im Masterstudium muss der Studierende sich spezialisieren und lernt Fleiß, Ehrgeiz und schult zusätzlich sein Erinnerungsvermögen. Das komplettierte Puzzle hilft dann enorm in der Praxis, sagt sie.

Für Selma Husic stand früh fest, dass sie entweder im Einzelhandel oder der Konsumgüterindustrie arbeiten will. Nach dem Studium informierte sie sich über verschiedene Internetplattformen, wie beispielsweise Lebensmittel Zeitung.net oder wer-zu-wem um geeignete Stellen für sich zu finden. Außerdem empfiehlt sie den Studierenden den Absolventenkongress Deutschland - sie selbst habe dort ihre Bewerbungen als Flyer verteilt und wurde von zwei Unternehmen für ihre Kreativität belohnt und zu Bewerbungsgesprächen eingeladen. Husic Tipp an die Studierenden: Bei einem Vorstellungsgespräch immer selbstbewusst sein, nie um die Stelle betteln und sich vor allem nicht ausbeuten lassen.

Eine Frage mit der die Alumna häufig konfrontiert wird und mit der sie sich vor dem Berufseinstieg selbst konfrontierte, ist: Warum als Trainee einsteigen und nicht den Direkteinstieg wählen? Wichtig ist, dass man sich bewusst ist was man will. Es gilt abzuwägen, ob man sich selbst als Generalist oder Spezialist sieht, wie wichtig einem das Gehalt ist - als Trainee verdient man deutlich weniger, genießt allerdings einen gewissen Welpenschutz und muss nicht von Anfang an viel Verantwortung übernehmen.

Selma Husic war die Erste deren Traineeship bei Griesson – de Beukelaer zwei Jahre lief. In drei Wochen schließt sie es ab und bekommt dann eine Festanstellung im Bereich des Trade-Marketings. Die Festanstellung sei aber keine Überraschung: Griesson – de Beukelaer stellt diese allen Trainees in Ausblick. Schließlich hat das Unternehmen auch viel Geld in die Ausbildung investiert und die Trainees nach eigenen Wünschen und Vorstellungen ausgebildet, meint Husic. Sie selbst hat in den zwei Jahren an rund 15 externen Schulungen und Seminaren teilgenommen, dazu zählt beispielsweise eine Verkaufsschulung, in der die Trainees Mimik und Gestik trainieren. Den Schritt eine Traineestelle anzunehmen hat sie nie bereut, denn so konnte sie nach dem Studium noch weiter dazu lernen, wurde gefördert und ausgebildet. Vieles was sie während ihres Studiums lernte, erschieße sich ihr erst jetzt durch die Praxis richtig, sagt sie.

Ihr Traineeship ist in zwei Teile gegliedert: zum einen musste sie ein Jahr in den Außendienst und die breite Produktpalette der Firma vermarkten. Diese Aufgabe wird normalerweise 18 Monate von den Trainees besetzt, Husic wurde bereits nach 12 Monaten auf Grund ihrer guten Leistung in das sogenannte Traineeprogramm im Innendienst übernommen. Dort gilt es unter anderem den Markt zu beobachten und Innovationen zu entwickeln. Außerdem nimmt man regelmäßig an Keksverkostungen teil, die als Handmuster von einem gelernten Konditor gebacken werden und dann gegebenenfalls mit in das Sortiment genommen werden.

Zum Abschluss ihrer Traineeanstellung hält sie ein großes Feedbackgespräch mit ihrem Vorgesetzten und muss eine Geschäftsführerpräsentation vorbereiten. Sie hat dann einen offiziellen Abschluss und kann im Trade Marketing anfangen. Dort wird sie sich hauptsächlich mit dem Handel befassen, aber auch Online Marketing, Promotion Aktionen sowie TV Spots werden zu ihrem Aufgabengebieten gehören.

Ihre eigenen Vorstellungen wurden während des Trainees immer vom Unternehmen beachtet und berücksichtigt. Das Traineeship bei Griesson zu machen war also genau der richtige Schritt für die Alumna. “Den ganzen Tag Leberkäse zu verkaufen wäre für mich unvorstellbar.”, sagt Selma Husic, denn ihr ist es besonders wichtig mit etwas zu arbeiten, das sie schön findet, was ihr gefällt und was sie mit gutem Gewissen vertreten kann.

Kathrin Wagner, Redaktion Alumni-Team
Fotos: Sofia Magaliou, Career Service der Universität Siegen

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche