Forschungshighlights

EU fördert Forschung zu Inklusion und schrumpfenden Kleinstädten
(09.03.2020) Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung der Universität Siegen untersucht im Projekt „Welcoming Spaces in Europe“ die Wechselbeziehung zwischen klein- und mittelstädtischer Entwicklung, Zuwanderung und sozialen Diensten.

Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern
(25.02.2020) Eine Studie der Universität Leipzig unter Beteiligung des Siegener Forschers Dr. Johannes Kiess belegt ein hohes Maß an rechtsextremen und antisemitischen Einstellungen unter AfD-Wählern.

Verbraucher im Mittelpunkt
(14.01.2020) Geflüchtete und die Herausforderungen des Online-Shoppings sowie der Umgang von VerbraucherInnen mit der Datenschutzgrundverordnung: Das Land NRW fördert im Rahmen des „Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW“ zwei Projekte der Universität Siegen.

Den Zugang zu Künstlicher Intelligenz erleichtern
(13.01.2020) Im Rahmen des Forschungsprojektes „ManuBrain“ entwickeln die Universität Siegen und Partner eine KI-Plattform, die mit geringem technischen Aufwand von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden kann. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft und Digitalisierung des Landes NRW, hat nun den Förderbescheid übergeben.

Robotische Superkräfte stärken
(17.12.2019) Im Forschungsprojekt GINA erforschen WissenschaftlerInnen der Uni Siegen, wie Menschen und Roboter erfolgreich miteinander leben können – und worauf sich EntwicklerInnen zukünftig konzentrieren sollten.

Von Lego-Robotern und einer besonderen Kooperation
(11.12.2019) Das Projekt „GestaltBar“ der Deutschen Telekom Stiftung führt Jugendliche bundesweit an digitale Technologien und technische Berufe heran. In Siegen kooperiert die Stiftung mit der Universität Siegen, dem Jugendamt der Stadt Siegen und zwei Schulen.

Neue Ansätze bei den Datenpraktiken
(10.12.2019) Vierte Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs (SFB) Medien der Kooperation zum Thema „Data Practices: Recorded, Provoked, Invented”. Prof. em. Dr. Helmut Schanze geehrt.