Forschungshighlights

Neue Verbindung zwischen Physik-Phänomenen entdeckt
(03.06.2022) Humboldt-Stipendiat an der Uni Siegen und internationale Physiker-Kollegen entschlüsseln mathematische Verbindung zwischen Quanten-Phänomenen: Superposition und Verschränkung existieren auch jenseits der Quantentheorie.

Millionen-Förderung für Wissenstransfer
(09.05.2022) Um Ideen, Wissen und Technologien aus Forschung, Entwicklung und Lehre in die Gesellschaft zu übertragen, wird die Universität Siegen im Programm „Innovative Hochschule“ gefördert.

Mehr Möglichkeiten in 3D
(26.04.2022) Dr. Zorah Lähner von der Universität Siegen möchte die Bearbeitung von geometrischen 3D-Daten flexibler und robuster machen. Das Land NRW hat sie jetzt als eine von drei NachwuchsforscherInnen für das Förderprogramm „KI-Starter“ ausgewählt.

Präzises Ergebnis in Minuten
(25.04.2022) WissenschaftlerInnen der Uni Siegen entwickeln zusammen mit KollegInnen aus Erlangen-Nürnberg ein neues Testverfahren zur Erkennung von Virus-Erkrankungen wie Covid 19. Viren sollen dabei auf Biochips gebunden und anschließend mittels Terahertz-Strahlen detektiert werden.

Von nachhaltiger Knetseife bis zum biologisch abbaubaren Besteck
(11.04.2022) Wie kann innovativer Schulunterricht der Zukunft aussehen? Antworten liefert ein Projekt der Universität Siegen, das zusammen mit SchülerInnen und Lehrkräften umgesetzt wird.

Wieder fit mit digitaler Unterstützung
(05.04.2022) Wie können Therapieerfolge aus der Reha mit Hilfe moderner Technologien langfristig gesichert werden? Das erforschen WissenschaftlerInnen der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Uni Siegen seit Beginn des Jahres in zwei Forschungsprojekten zur „Tele-Rehabilitation“.

Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Siegener Leitung
(29.03.2022) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ab 2023 acht neue Schwerpunktprogramme ein. Einer dieser überregionalen und interdisziplinären Forschungs-Verbünde wird von Prof. Dr. Hans Merzendorfer vom Institut für Biologie der Universität Siegen geleitet.