Forschungshighlights

Junge Frauen in MINT-Berufen stark unterrepräsentiert
(07.04.2021) Junge Frauen machen noch immer einen geringen Anteil in MINT-Berufen aus, obwohl sie generell gute Karrierechancen in MINT haben. Das bestätigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts MINTdabei an der Universität Siegen.

Schnelltest für antibiotikaresistente Keime
(29.03.2021) Weltweit gelten antibiotikaresistente Bakterien als eines der größten Gesundheitsprobleme. Forschende der Universität Siegen entwickeln mit NAPARBA einen nanotechnologiebasierten Ansatz, der den schnellen Nachweis krank machender Bakterien ermöglichen soll.

Lösung für Marginalproblem
(12.02.2021) Physiker aus Siegen und Düsseldorf entwickeln eine Lösungsmethode für das sogenannte Marginalproblem und publizieren sie im renommierten Fachmagazin Nature Communications. Das Resultat könnte in wenigen Jahren zum Standardlehrstoff gehören.

Siegener Physik-Experiment unter Top 10 der Physics World
(05.01.2021) Forschende aus Siegen, Sevilla und Stockholm machten erstmals sichtbar, was während einer Quantenmessung geschieht und widerlegten die Mär vom Quantensprung.

Biosprit E10 beeinträchtigt langfristig KFZ-Filtersysteme
(16.12.2020) Forschungsgruppe der Universität Siegen und der Fraunhofer UMSICHT untersuchte in Langzeittests die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Filtersysteme in Benzinern.

Neue Forschungsergebnisse im Bereich chiraler magnetischer Ordnungen auf der Nanoskala
(09.12.2020) Internationales Forschungsteam macht erstmals die Dynamik der chiralen Ordnung magnetischer Strukturen sichtbar. Die Erkenntnisse sind vor allem für den Bereich der Spintronik interessant.

Im Kleinsten gegen große Krankheiten
(08.12.2020) Mit der Weiterentwicklung des Center for Micro- and Nanochemistry and Engineering (Cµ) stärkt die Universität Siegen die medizinnahe Forschung mit (bio)chemischen Sensorik-Aspekten an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.