Aktuelle Meldungen

Digitales Angebot soll Menschen nach einer Krebserkrankung unterstützen
(25.02.2025) Für ein selbstbestimmtes Leben: Forscher*innen entwickeln gemeinsam mit Krebs-Langzeitüberlebenden ein Programm, um Eigenständigkeit im Alltag und Gesundheitskompetenz bedarfsgerecht zu fördern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 646.000 Euro im Rahmen ihres Förderschwerpunkts „Langzeitüberleben nach Krebs – Innovative Versorgungsmodelle“.

Das ZIMT – neue Leitung, zukunftsweisende Projekte
(21.02.2025) Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen startet mit einer neuen Leitung und zukunftsweisenden Projekten in das Jahr 2025.

Uni Siegen punktet im „THE-Fächer-Ranking“
(18.02.2025) Die Universität Siegen verzeichnet im aktuellen „Times Higher Education (THE) Fächer-Ranking“ deutliche Erfolge. Besonders in den Bereichen „Social Science" und „Business & Economics" konnte sich die Uni signifikant verbessern – bei wachsender Konkurrenz.

Neuer Online-Studienvorbereitungskurs für internationale Studierende
(18.02.2025) Der DAAD startet einen weltweit zugänglichen Online-Studienvorbereitungskurs, der internationale Studierende auf ein naturwissenschaftlich-technisches Bachelor-Studium in Deutschland vorbereiten soll. Bewerbungen sind ab sofort über die Homepage möglich.

Preise für herausragende Arbeiten verliehen
(18.02.2025) Absolventinnen und Absolventen wurden von der Universität Siegen, dem Landkreis Olpe, der IHK, der Dirlmeier-Stiftung und dem DAAD für ihre herausragenden Arbeiten und ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.

Ehrendoktorwürde für Axel E. Barten
(14.02.2025) Der Ingenieur und Unternehmer Axel E. Barten hat in Anerkennung seines wissenschaftlichen Lebenswerks im Bereich Maschinenbau den Ehrendoktortitel (Dr.-Ing. E.h.) von der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen verliehen bekommen.

Uni Siegen an ATLAS-Upgrade beteiligt
(13.02.2025) Seit vielen Jahren forschen Teilchenphysiker*innen der Universität Siegen am ATLAS-Experiment am Genfer CERN. Nun steht der ATLAS-Detektor vor einem größeren Upgrade. Dadurch soll in Zukunft das Potenzial für spannende Entdeckungen steigen.