Universität Siegen
Zentrale Betriebseinheit Sport und Bewegung (ZB-SB)
Adolf-Reichwein-Straße 2
57068 Siegen
Mail: info@sport.uni-siegen.de
Telefon: 0271 740-4508
(Mo 15–16 Uhr + Mi 09–10 Uhr)
Einweisung für das Studio AR-S
Stand: September 2023
Grundsätzliches
Verantwortungsbereich
Die Übungsleitung trägt die Verantwortung für die Sicherheit der Teilnehmenden und die Vermeidung von Schäden an Materialien, Anlagen und Gebäude.
Hallenordnung
Generell gelten die Vorgaben aus der Hallenordnung, wie sie auf der Internetseite der ZB-SB veröffentlicht ist. Die nachfolgenden Hinweise sind als Ergänzung zu verstehen.
ÜL-Handbuch
Wichtige Informationen zum Ablauf der Hochschulsport-Kurse finden sich im ÜL-Handbuch. Dieses Handbuch erhalten die Übungsleitungen per E-Mail.
Sicherheitserlass
Bei der Durchführung von Sportangeboten sind grundsätzlich die Vorgaben aus dem sog. Sicherheitserlass NRW zu beachten.
https://www.schulsport-nrw.de/fileadmin/user_upload/1033_Inhalt.pdf
Zugang zur Sportstätte
Grundsatz
Nur die Übungsleitung gewährt den Zugang zur Sportstätte. Niemals werden (Chip-) Schlüssel oder Codes der Schlüssel-Safes an Dritte weitergegeben.
Räume
Chip-Schlüssel
Teilnehmende in die Sporthalle lassen
In der Sporthalle dürfen sich nur die für das betreffende Sportangebot zugelassenen Personen aufhalten. Teilnehmende dürfen die Sporthalle nur betreten, wenn ihre Übungsleitung in der Sporthalle ist.
Teilnehmende von anderen Sportkursen, sollten nicht in die Sporthalle gelassen werden. Diese Personen können zum Beispiel im Zwischenflur warten.
Nutzung fest verbauter Anlagen
Grundsatz
Alle fest verbauten Sportanlagen dürfen ausschließlich von der Übungsleitung bzw. in Rücksprache mit der Übungsleitung bedient/ umgebaut werden. Während der Bedienung/ des Umbaus muss der Sportbetrieb gestoppt sein. Wer eine elektronische Vorrichtung bedient, muss die Effekte durchgehend im Blick behalten.
Trennvorhang
Musikanlage
Basketballkörbe
Tore
Verbotene Technik
Material-Management
Grundsatz
Material-Übersicht
Markierungshemden
Sicherheit
Fluchtwege und Sammelplatz
Brandschutz
Notruf und Notfalltafel
Erste Hilfe
Defibrillatoren
Check-Liste
Im Anschluss an die Halleneinweisung sollen die nachfolgenden Punkte für die Übungsleitung zutreffend sein:
Ich kenne meinen Verantwortungsbereich und weiß, wo ich grundlegende Informationen erhalte, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Ich kenne mich im Gebäude aus und weiß, wie ich Personen hereinlasse.
Ich weiß, wie sich die von mir benötigten, fest verbauten Anlagen bedienen lassen und was dabei zu beachten ist.
Ich weiß, wo sich das von mir benötigte Material befindet und was bei der Nutzung zu beachten ist.
Ich weiß, wo die Fluchtwege verlaufen und wo sich der Sammelplatz befindet.
Ich kenne die Notrufnummer und weiß, wo sich das Notfalltelefon befindet und wo die Notfalltafel ausgehängt ist.
Ich weiß, wo sich die Erste-Hilfe-Materialien befinden und wie ich deren Nutzung melde.
Ich weiß, wo der nächste Defibrillator ist.