Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Mathematik und der Supermarkt der Zukunft
(04.03.2024) Wer einkaufen geht, benötigt Mathematik. Und wer Waren erfolgreich anbieten möchte ebenso. Die Mathematikdidaktik der Universität Siegen siedelt die Lösung mathematischer Problemstellungen gern in der Praxis an. In diesem Fall beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler mit dem Supermarkt der Zukunft.

Mehr Professorinnen für die Uni Siegen
(01.03.2024) Die Universität Siegen war im bundesweiten Professorinnenprogramm 2030 erfolgreich. Durch die Förderungen aus Bundes- und Landesmitteln können bis zu drei Professuren mit Frauen neu besetzt werden.

Jahresgutachten an Kanzler Scholz übergeben
(28.02.2024) Die Expertenkommission Forschung und Innovation mit der Siegener Professorin Friederike Welter betont die Notwendigkeit sozialer Innovationen.

Mathe feiern am Pi-Day
(26.02.2024) Am 14. März ist der Tag der Mathematik oder auch Pi-Day. Die Zahl Pi wird gefeiert, und die Uni Siegen bietet dazu ein buntes Mathe-Programm für alle Interessierten an.

Siegener Institut für Sozialpädagogik gegründet
(22.02.2024) An der Universität Siegen haben Forschende und Lehrende das Institut für Sozialpädagogik neu gegründet. Es betont die lange Tradition und hohe Bedeutung des Faches am Standort Siegen.

Neues Rektorat gewählt
(20.02.2024) Die Hochschulwahlversammlung der Universität Siegen hat fünf neue Prorektorinnen und Prorektoren gewählt. Sie treten ihr Amt zum 1. März an.

Schülerinnen und Schüler aus NRW und den USA lösen Probleme großer Unternehmen
(16.02.2024) In dem vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule und Bildung geförderten Kooperationsprojekt MINTco@NRW erhalten Schüler*innen Einblicke in Fertigungsprozesse und Betätigungsfelder von Unternehmen und können an realen logistischen, ergonomischen, technischen und kaufmännischen Fragestellungen arbeiten.

Eine etwas andere Vorlesung an Rosenmontag
(14.02.2024) Humorige Weltuntergangsszenarien im Hörsaal? An Karneval ist das erlaubt. Geomathematiker Prof. Dr. Volker Michel hielt eine Rosenmontagsvorlesung für jedermann.

Prof. Messari-Becker neue Staatssekretärin im hessischen Wirtschaftsministerium
(07.02.2024) Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen ist zur neuen Staatssekretärin des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum vereidigt worden. Die Universität Siegen beurlaubt sie für die Dauer des Amtes.

Arbeitgeberschmiede Südwestfalen kann starten
(06.02.2024) Das Kooperationsprojekt will Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region profilieren. Von der Uni Siegen sind die zentrale Transferstelle connectUS unter der Leitung von Dr. Jens Jacobs und die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel unter der Leitung von Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein beteiligt.

Zurück ins Klassenzimmer
(02.02.2024) Lehrkräfte mit Fluchthintergrund können sich an der Uni Siegen weiterqualifizieren, um in Deutschland wieder unterrichten zu dürfen. Bewerbungen für das LehrkräftePLUS-Programm sind bis zum 28. März 2024 möglich.

Erster Schritt auf dem Weg zur Exzellenz
(02.02.2024) Uni Siegen punktet in der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Die Skizze für ein Exzellenzcluster im Bereich der Elementarteilchenphysik hat im wichtigsten deutschen Forschungswettbewerb die erste Auswahlrunde erfolgreich passiert.

Spitzenforscher wechseln zur Uni Siegen
(31.01.2024) Uni Siegen punktet beim „NRW-Rückkehrprogramm“ für junge Spitzenforscher*innen: Zwei von sechs ausgewählten Forscher*innen kommen nach Siegen und werden am Department Physik jeweils eine Nachwuchsgruppe aufbauen. Das Land fördert die Vorhaben mit insgesamt 2,5 Mio. Euro.

Interview zu den Protesten gegen Rechtsextremismus
(30.01.2024) Zehntausende Menschen haben in ganz Deutschland in den vergangenen Tagen gegen Rechtsextremismus demonstriert, so auch in Siegen. Der Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Olaf Jann ordnet die Demos auch im Vergleich mit anderen Protesten ein.

Künstlerin Susanne Kriemann ist neue Stipendiatin von Artist in Residence Siegen
(30.01.2024) Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Susanne Kriemann kommt im Rahmen des Residenzprogramms von Universität Siegen und Museum für Gegenwartskunst Siegen in die Krönchenstadt. Damit geht das Künstler:innenprogramm „Artist in Residence Siegen“ in die zweite Runde.

„Nie wieder ist jetzt“
(26.01.2024) Rund 5.000 Menschen demonstrierten auf dem Siegener Bismarckplatz gegen Rechtsextremismus. Initiiert hatten die Kundgebung der AStA der Uni Siegen und die DGB-Jugend Südwestfalen. Zu den Redner*innen auf der Bühne zählte auch Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese.

Trauer um Prof. Baumhoff und Prof. Pipek
(25.01.2024) Die Universität Siegen nimmt Abschied von Prof. Dr. Hubertus Baumhoff und Prof. Dr. Volkmar Pipek.

Statement der Hochschulleitung gegen Rechtsextremismus
(23.01.2024) Die Hochschulleitung der Universität Siegen bezieht Stellung gegen Rechtsextremismus und Rassismus.

Forschungsinfrastrukturen im Blick
(19.01.2024) Universität und Politik im Diskurs: Laura Kraft, Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN für den Wahlkreis Siegen-Wittgenstein, besuchte das Department Physik. Die Universität Siegen ist ihr vertraut. Sie studierte und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der heimischen Uni.

Leuchtkraft der Quantenpunkte
(18.01.2024) Prof. Dr. Claudia Wickleder beschäftigt sich mit den optischen Eigenschaften von Nanokristallen. Für die Anwendung in neuartigen Displays, Sensoren und als Tumor-Marker ist die Leuchtkraft dieser sogenannten Quantenpunkte bedeutsam. Gemeinsam mit dem Studenten Moritz Dango arbeitet sie an der Synthetisierung von Quantenpunkten aus Silberverbindungen.