..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Siegener Juniorprofessor ausgezeichnet

Die Nordrhein-Westfälische Akademie nimmt neun herausragende Talente in ihr Junges Kolleg auf – darunter auch Dr. Lawrence Wilde von der Uni Siegen.

Zum 1. Januar 2025 begrüßt die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste neun weitere herausragende Talente in ihrem Jungen Kolleg. Sie haben die Jury in einem mehrstufigen Auswahlverfahren überzeugt. Darunter ist auch Dr. Lawrence Wilde, Komponist und Juniorprofessor für Komposition und Musiktheorie in post-digitalen Bildungskontexten an der Universität Siegen.

„Ich gratuliere Prof. Lawrence Wilde zu dieser großartigen Auszeichnung. Im Wettbewerb mit den stärksten Nachwuchskräften in NRW erfolgreich zu sein, ist hervorragend. Dieser Erfolg freut mich sehr, und auch für unsere Uni ist es eine große Ehre“, sagte Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese. Für die neuen Mitglieder ist die Aufnahme in das Stipendienprogramm der Akademie eine wichtige Auszeichnung: Das Junge Kolleg bietet sowohl finanziellen Freiraum für die eigene Forschung und Kunst in Form eines jährlichen Stipendiums von 10.000 Euro als auch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen exzellenten jungen Forscherinnen und Forschern sowie Künstlerinnen und Künstlern.

„Es ist mir eine große Ehre, in das Junge Kolleg NRW aufgenommen worden zu sein. Diese Auszeichnung bietet mir die Möglichkeit, mich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen und zu innovativer Forschung beizutragen. Ich freue mich darauf, die Universität Siegen zu vertreten und an neuen interdisziplinären Projekten im Rahmen des Jungen Kollegs mitzuwirken“, sagt Dr. Lawrence Wilde.

Dr. Lawrence Wilde ist Pädagoge, Musiktheoretiker, Singer-songwriter und Komponist von Chor-, Kammer-, Orchester- und elektronischer Musik. Die New York Times beschrieb sein Werk als „leidenschaftlich und dramatisch konturiert“. Seine Musik wurde von führenden Ensembles wie dem Kronos Quartet und JACK Quartet aufgeführt. Wildes Forschungsschwerpunkte sind Musikpädagogik, Musiktechnologie und Nachhaltigkeit. 2015 gründete er das Projekt „Music for a Sustainable Planet“ in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) der Vereinten Nationen und dem Earth Institute. Die Initiative verbindet Konzerte und Konferenzen und zielt darauf ab, das Bewusstsein für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu stärken.

Wilde erhielt Forschungs- und Lehrstipendien u. a. an der Princeton University und der Juilliard School sowie Kompositionsstipendien u. a. beim Tanglewood Music Festival, dem Aspen Music Festival und dem Bang On A Can Music Festival. Seine Kompositionen und Multimedia-Installationen wurden international auf Musikfestivals und an Veranstaltungsorten wie der Carnegie Hall, dem Lincoln Center Out of Doors, dem Cabrillo Festival of Contemporary Music, dem Centro Nacional de Difusion Musical und anderen aufgeführt. Wilde hat einen Bachelor of Music von der Juilliard School sowie einen M.F.A. und Ph.D. in Komposition von der Princeton University.

Zwei der neuen Stipendienplätze werden in diesem Jahr durch die Zusammenarbeit der Akademie mit der Landesrektorenkonferenz unter dem Dach von Humboldtn ermöglicht. Die Universitäten haben sich unter der Überschrift Humboldtⁿ zusammengeschlossen, um ein landesweites Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln. Im Bereich Nachwuchsförderung arbeiten sie mit der Akademie zusammen. Ziel dieser bundesweit einmaligen Kooperationsvereinbarung zwischen den Universitäten eines Bundeslandes und seiner Wissenschaftsakademie ist es, dass das Junge Kolleg bis 2029 bis zu zwölf zusätzliche Stipendiatinnen und Stipendiaten aufnimmt, die neue Impulse zu Fragen der Nachhaltigkeit im Kontext von Forschung und Hochschulorganisation setzen.

Seit 2006 fördert die Akademie mit dem Jungen Kolleg den Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen und zählt mittlerweile rund 190 aktive, assoziierte und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten. Das Junge Kolleg steht Promovierten sowie herausragenden künstlerischen Talenten offen, die nicht älter als 36 Jahre sind. Voraussetzung für die Mitgliedschaft sind zusätzlich zur Promotion herausragende wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen.

2025 neu aufgenommen werden

  • Dr. Svenja Bonmann, Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität zu Köln
  • PD Dr. Ruben A. Bühner, Evangelische Theologie, Universität Bonn
  • Dr.-Ing. Felix Martin, Architekturgeschichte, RWTH Aachen
  • Esther Murdock, freie Kunstschaffende
  • Darko Radosavljev, Tanz / Choreografie
  • Dr. Lena Tacke, Katholische Theologie, RWTH Aachen
  • Jun.-Prof. Dr. Juliana Troch, Geowissenschaften, RWTH Aachen
  • Dr. Irene Vercellino, Strukturbiologie, Forschungszentrum Jülich
  • Jun.-Prof. Dr. Lawrence Irving Wilde, Komposition und Musiktheorie, Universität Siegen

Mit der Aufnahme in das Junge Kolleg ist die Chance verbunden, an allen Veranstaltungen der Akademie und vor allem an den Sitzungen der vier Klassen teilzunehmen. Bei diesen Veranstaltungen begegnen sich einige der Besten ihrer Fächer, junge wie etablierte Forschende und Kunstschaffende, deren Wege sich sonst nicht kreuzen würden. Vertreten sind die Geisteswissenschaften, die Naturwissenschaften und die Medizin, die Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften – sowie die Künste, eine Besonderheit der Nordrhein-Westfälischen Akademie.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche