Gesünder studieren an der Uni Siegen
Die Universität Siegen startet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM). Es sollen Maßnahmen zur Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit entwickelt und umgesetzt werden.
Prüfungsdruck, Zukunftsängste und finanzielle Sorgen sind für viele Studierende eine große Belastung. Der Gesundheitsreport 2023 der Techniker Krankenkasse zeigt, dass sich der subjektive Gesundheitszustand der Studierenden im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie stark verschlechtert hat. In der bundesweiten, repräsentativen Befragung unter 1000 Studierenden gaben 68 Prozent an, aktuell oder in den letzten zwölf Monaten durch Stress erschöpft zu sein. Die Universität Siegen hat vor diesem Hintergrund ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) gestartet. Geplant ist, Maßnahmen zur Stärkung des Wohlbefindens der Studierenden zu entwickeln und umzusetzen – unter enger Beteiligung der Studierenden selbst. Dazu gehören eine gesundheitsförderliche Campusgestaltung sowie die bessere Vernetzung gesundheitsfördernder Angebote innerhalb der Hochschule. Das Projekt läuft über drei Jahre und wird von der TK als Gesundheitspartner unterstützt.
„Die Gesundheit unserer Studierenden liegt uns sehr am Herzen. Sie ist wichtig für ein erfolgreiches Studium. Ausgehend von unserer Leitidee ‚Zukunft menschlich gestalten‘ möchten wir deshalb an unserer Universität ein optimales, gesundheitsförderndes Umfeld schaffen. Dabei können wir auf den guten, bereits bestehenden Angeboten an unserer Universität aufbauen. Mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement machen wir dann zukünftig noch bessere Rahmenbedingungen für unsere Studierenden möglich“, sagen Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese und Andreas Düngen, amtierender Kanzler der Universität.
Angesiedelt ist das Studentische Gesundheitsmanagement bei der Zentralen Betriebseinheit Sport und Bewegung. In einem ersten Workshop entwickelten Studierende, Vertreter*innen verschiedener universitärer Einrichtungen sowie der Techniker Krankenkasse und Andreas Düngen als Vertreter der Hochschulleitung jetzt gemeinsam Leitlinien. Danach soll das SGM einerseits die Gesundheitsressourcen der Studierenden stärken. Gleichzeitig sollen gesundheitliche Risiken und Belastungen gezielt abgebaut werden. Angedacht ist, bereits bestehende Angebote, wie die Bewegungs- und Entspannungskurse des Hochschulsports oder Beratungsangebote und Workshops der psychologischen Beratung, in einem Wegweiser übersichtlich zu bündeln. Gleichzeitig sollen zusätzliche Angebote geschaffen werden.
Das Gesundheitsmanagement wird dabei als Querschnittsaufgabe verstanden, die sich über alle Bereiche der Universität erstreckt. „Besonders wichtig ist uns ein enger Austausch und eine aktive Beteiligung der Studierenden, schließlich wissen sie selbst am besten, was sie für ein gesundes Studium brauchen“, sagt Projektleiterin Laura Zimmermann von der Zentralen Betriebseinheit Sport und Bewegung.
In Gesprächen mit den Fachschaften und dem AstA hat sie sich bereits einen ersten Eindruck von den gesundheitlichen Beschwerden und Wünschen der Siegener Studierenden verschafft. „Dabei haben die Studierenden Prüfungen und damit verbundene Belastungen als größten Stressfaktor genannt. Verbesserungspotential sehen sie unter anderem in den Nutzungsmöglichkeiten der Grünflächen auf dem Campus, bei der gesundheitsfördernden Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen und der Ausstattung mit ergonomischem Mobiliar “, fasst Zimmermann zusammen.
Als erste Maßnahme des SGM ist im Sommersemester ein Kick-Off-Event für Studierende mit einem interaktiven Angebot, Infoständen und Partizipationsmöglichkeiten geplant.
Kontakt:
Laura Zimmermann (Zentrale Betriebseinheit Sport und Bewegung, Projektleiterin SGM)
E-Mail: laura.zimmermann@uni-siegen.de
Tel.: 0271 740-4730
Gaben gemeinsam den Startschuss für das SGM: Marcus Wegener, Leitung der Zentralen Betriebseinheit Sport und Bewegung, Andreas Stracke und Saskia Balzer (beide TK), SGM-Koordinatorin Laura Zimmermann, Andreas Düngen, amtierender Kanzler der Uni Siegen, Markus Klein, Dirk Domgörgen (beide TK) und SGM-Mitarbeiterin Kimberly Hassel.