..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Kollektives Malen: Der Hölderlin-Flur wird bunt!

Tapetenwechsel im Hölderlin-Flur: Bei der fakultätsübergreifenden Kunstaktion „Kollektives Malen – Kunst am Bau“ bringen Studierende und Beschäftigte aus Informatik, Elektrotechnik und Kunst der Uni Siegen frische Farbe an die Wände. Das Beste daran: Jeder kann mitmachen.

Im Flur A des Hölderlin-Gebäudes der Universität Siegen auf Ebene 7 ist viel los: Mitglieder des Departments Elektrotechnik und Informatik (ETI) sowie Studierende aus der Kunst und der Sozialen Arbeit tragen weiße Maleranzüge. Mit Quastpinseln, Farbrollen, Stempeln, Duschabziehern und Schablonen kreieren sie auf den Wänden abstrakte Muster, die an neuronale Netze, Graphen und Datenbäume erinnern. Der normalerweise ruhige Flur der Informatiker und Elektrotechniker verwandelt sich in einen Schauplatz für eine außergewöhnliche Kunstaktion: „Kollektives Malen – Kunst am Bau“.

Die Idee zur Umgestaltung des etwa 50 Meter langen Flurs im 7. Stock entstand aus der Diskussion der Hochschullehrerdienstbesprechung des Departments für Elektrotechnik und Informatik. Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese förderte die Aktion: „Kreative Verschönerungsmaßnahmen, auch an älteren Universitätsgebäuden, unterstützen wir gern. Das Engagement aller Beteiligten ist absolut klasse.“

Für die professionelle künstlerische Unterstützung stellte Natalia Berg (Prüfungsamt Elektrotechnik) den Kontakt zu Prof. Johanna Schwarz aus der Kunst her – und stieß damit auf große Begeisterung. Nicht nur der gesamte Lehrstuhl Künstlerische Strategien im öffentlichen Raum & Kulturelle Bildung erklärte sich bereit, mitzumachen, sondern Prof. Schwarz ermöglichte es auch den Studierenden der Kunst und Sozialen Arbeit, in Form eines Seminars den Hölderlin-Flur mitzugestalten.

kunstaktion_flur

So entstand in Zusammenarbeit mit dem Department ETI eine partizipative Kunstaktion, die die Grenzen der beiden Fachbereiche überwindet: „Wir wollen mit der fakultätsübergreifenden Aktion zeigen: Die Uni ist bunt und der Hölderlin-Campus lebt!“, betont Prof. Michael Möller, Departmentsprecher der Elektrotechnik und Informatik. „Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst. Dank des Projekts diskutieren wir nun gemeinsam über abstrakte Darstellungen von Graphen und Netzwerken an den Wänden, die schon jetzt toll aussehen!“

Etwa 20 Bewohner des Flures bemalen unter Anleitung der Studierenden und Kunst-Dozierenden die Wände – darunter Prorektor Prof. Dr. Andreas Kolb und sein Team, Mitarbeitende aus Prüfungsamt und Sekretariat sowie aus den Bereichen Theoretische Informatik, Computergrafik und Computer Vision. In drei Gruppen bemalen sie gemeinsam die Wände, wobei sie einfache Techniken verwenden – zuerst wird Tusche mit Quastpinseln aufgetragen, dann kommen kleine Stempelwerkzeuge zum Einsatz und zuletzt Schablonen aus Pappe. Die Motive sind von visuellen Eindrücken aus der Informatik inspiriert: „Da es sehr schwierig ist, neuronale Netze oder Graphen auf einer Wand darzustellen, haben wir einen Kompromiss gefunden und setzen die Formen hier abstrakter um. So kann jeder teilnehmen, und die Grundidee bleibt sichtbar“, erklärt Prof. Möller.

Die gemeinschaftliche Kunstaktion stellt nicht nur einen erfolgreichen Probelauf für künftige Verschönerungen des Hölderlin-Gebäudes dar, sondern zeigt vor allem auch den großen Erfolg in der interdisziplinären Zusammenarbeit: „Ein ganz wichtiger Teil dieses Aktionstages ist es, sich fakultätsübergreifend kennenzulernen, zu erfahren, was andere Fachbereiche machen, und zusammen etwas Neues zu gestalten“, betont Prof. Schwarz.

Die Ergebnisse der Aktion „Kollektives Malen – Kunst am Bau“ werden fotografisch und in einem Video dokumentiert, das u. a. auf dem Instagram-Kanal des künstlerischen Forschungsprojekts @wanderspace_siegen veröffentlicht wird. Außerdem wird es im kommenden Sommersemester eine Ausstellung geben, in der die Dokumentation der Kunstaktion sowie ein Video-Screening im wanderspace-Showroom an der Sandstraße in Siegen gezeigt werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Möller
Tel.: 0271 740-4446
E-Mail: michael.moeller@uni-siegen.de

Kontakt:
Prof. Dr. Johanna Schwarz
Tel. (Sekretariat): 0271 740-4011
E-Mail: schwarz@kunst.uni-siegen.de

kunstaktion_hölderlin_gruppenbild

Mitglieder und Studierende aus der Kunst gestalten gemeinsam mit Mitarbeitern des Departments ETI den Flur im 7. Stock des Hölderlingebäudes um.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche