Wie Wirtschaftspolitik unsere Zukunft mitgestaltet
Neue öffentliche Ringvorlesung an der Uni Siegen: Vom 30. April bis 9. Juli läuft die Reihe unter dem Titel „Von Tech-Oligarchie bis antifaschistische Wirtschaftspolitik: Aktuelle wirtschaftspolitische Paradigmen und Debatten“.
Was haben Tech-Milliardäre mit Demokratie zu tun? Warum ist Sprache in der Politik so mächtig? Und wie lässt sich ein gerechter sozial-ökologischer Wandel gestalten? Mit solchen Fragen beschäftigt sich eine neue öffentliche Ringvorlesung der Universität Siegen im Sommersemester 2025. Organisiert wird sie von der Forschungsstelle Plurale Ökonomik im Rahmen des Masterstudiengangs Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit. Die Veranstaltungen finden immer mittwochs von 10 bis 11:15 Uhr online über Webex statt. Auftakt ist am 30. April. Alle Interessierten – ob aus der Uni oder von außerhalb – sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es ist auch möglich, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen.
Die Reihe steht unter dem Titel „Von Tech-Oligarchie bis antifaschistische Wirtschaftspolitik: Aktuelle wirtschaftspolitische Paradigmen und Debatten“ und greift aktuelle Themen auf, die unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft direkt betreffen – von Klimapolitik über Schuldenfragen bis hin zu politischen Machtverhältnissen. Sie will zeigen, wie Wirtschaftspolitik funktioniert, wer sie beeinflusst – und welche anderen Wege es geben könnte.
Zu den Vortragenden zählen bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, darunter etwa der frühere Chefökonom der Welthandels- und Entwicklungskonferenz der UN, Heiner Flassbeck, der Politikwissenschaftler Ulrich Brand (Universität Wien), der Wirtschaftsjournalist Thomas Fricke oder die Transformationsforscherin Elena Hofferberth (Universität Lausanne). Sie alle bringen unterschiedliche Perspektiven auf die großen wirtschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit mit. Die Ringvorlesung bietet Einblicke, verständlich erklärt – und lädt zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.
Alle Termine und Zugangsdaten gibt es online.
Kontakt
Dr. Steffen Lange
Forschungsstelle Plurale Ökonomik, Universität Siegen
E-Mail: lange@wiwi.uni-siegen.de