Universität Siegen ehrt Professor*innen für 25-jährige Beschäftigungszeit
Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese würdigt das Engagement und die langjährigen Verdienste dreier Professor*innen.
Die Universität Siegen hat im Rahmen einer Feierstunde zwei Professorinnen und einen Professor für ihre langjährige Tätigkeit und ihr Engagement in Forschung und Lehre geehrt. Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese hob die besonderen Verdienste der Jubilare hervor und überreichte persönlich die Urkunden. Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer, Prof. Dr. Petra M. Vogel und Prof. Dr. Marc Hassenzahl blicken jeweils auf eine 25-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst zurück.
„Unsere Universität lebt von Menschen wie Ihnen, die mit Leidenschaft, Innovationskraft und Ausdauer Lehre und Forschung voranbringen“, betonte Rektorin Prof. Reese. „Sie prägen die Universität Siegen. Für Ihren Einsatz danke ich Ihnen im Namen der gesamten Hochschulgemeinschaft sehr herzlich.“
Seit 2006 lehrt Prof. Dr. Petra M. Vogel Germanistik/Linguistik an der Universität Siegen. Sie brachte ihre Expertise in zahlreiche Projekte wie den Siegerländer Sprachatlas oder den Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ein, dessen Sprecherin sie seit 2016 ist. Auch ihre akademischen Funktionen sind vielfältig. Seit 2024 ist Prof. Vogel Prorektorin für Nachwuchs, Diversity und Internationales, von 2019 bis 2024 war sie ebenfalls als Prorektorin tätig – im Bereich Internationales und Lebenslanges Lernen. Von 2011 bis 2015 fungierte sie zudem als Dekanin der Philosophischen Fakultät.
Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer ist seit 2009 Professorin für Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur an der Universität Siegen. In Siegen übernahm sie seitdem vielfältige Funktionen – unter anderem als Sprecherin des Romanischen Seminars und als geschäftsführende Direktorin des früheren Kompetenzzentrums der Uni Siegen (KoSi). 2016 bis 2019 war sie Mitglied des Senats und 2019 Rektoratsbeauftragte für Bildungswege und Diversity. Prof. Abendroth-Timmer ist Vorsitzende des Fachprüfungsausschusses und seit 2024 stellvertretendes Mitglied im ZLB-Rat. Ihre Forschung zu Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität und Lehrkräftebildung in virtuellen und handlungsorientierten Settings ist in internationalen Forschungsnetzwerken angesiedelt.
Prof. Dr. Marc Hassenzahl ist seit 2016 Professor für Ubiquitous Design / Erlebnis und Interaktion am Institut für Wirtschaftsinformatik. Seit 2019 ist er Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht. An eben jener Fakultät war Prof. Hassenzahl zwischen 2017 und 2019 zudem als Prodekan für Lehre tätig. Als Leiter der Arbeitsgruppe „Experience and Interaction Design“ erforscht er gemeinsam mit seinem Team die Gestaltung zwischen materiellen Dingen und Erlebnissen. Dabei werden Ansätze aus dem Industrie-, Interaktions- und Critical Design miteinander verbunden und weiterentwickelt.