Neue Partnerschaft mit Uni in Atlanta angebahnt
Vertreter*innen der Universität Siegen und der Georgia State University in Atlanta haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur zukünftigen Kooperation unterzeichnet.
Studierende der Universität Siegen sollen zukünftig die Möglichkeit bekommen, für ein Austauschjahr oder ein Semester an die Georgia State University in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) zu gehen. Läuft alles nach Plan, könnten Lehramtsstudierende außerdem für drei Monate an Schulen in Atlanta hospitieren und parallel Kurse an der Georgia State University belegen. Vertreter*innen beider Universitäten haben jetzt einen „Letter of Intent“ zur gegenseitigen Kooperation unterzeichnet. Prof. Dr. Daniel Stein (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft) und Khan-Duc Kuttig (Sprachpraxis Anglistik) vom Siegener English Department brachten die von Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese unterzeichnete Absichtserklärung im Rahmen einer Delegationsreise nach Atlanta.
„Ich bin sehr dankbar, dass Frau Prof. Reese als Rektorin die Initiative unterstützt und für die Universität Siegen unterzeichnet hat. Bis Siegener Studierende tatsächlich in Atlanta studieren können, ist es zwar noch ein weiter Weg – aber ein erster Schritt ist mit der Absichtserklärung getan“, sagt Prof. Stein. Auf Seiten der Georgia State University unterzeichnete Prof. Dr. Carrie Manning, Prorektorin für Internationale Initiativen. Initiiert worden war die Erklärung vom „Atlanta Global Studies Center“, dem neben der staatlichen Georgia State University mit mehr als 30.000 Studierenden auch das Georgia Institute of Technology angehört: Eine technische Hochschule mit über 20.000 Studierenden.
Mit dem Letter of Intent erklären die Universitäten, in den nächsten Jahren zusammenzuarbeiten, Forschungskooperationen aufzubauen und Studierende aus Siegen und Atlanta in gemeinsamen, virtuellen Lehrveranstaltungen zusammenzubringen.
Ziele des Besuchs der Siegener Delegation in Atlanta waren neben der Unterzeichnung der Absichtserklärung ein persönliches Kennenlernen der dortigen Kolleginnen und Kollegen sowie Gespräche mit Vertreter*innen des Bildungsministeriums im Bundesstaat Georgia und der dortigen deutschen Generalkonsulin Melanie Moltmann. Die Siegener Gäste nahmen außerdem am diesjährigen Atlanta Global Studies Symposium teil. Die durch das Comenius-Programm der Universität Siegen geförderte Reise umfasste darüber hinaus einen Besuch am Perimeter College, einem zweijährigen College mit Anbindung an die Georgia State University. Besonderer Dank gilt Dr. Ethan Trinh, dem Associate Director des Atlanta Global Studies Center und Khanh-Duc Kuttig für die Planung und Vorbereitung der Reise.
Mit der University of Tulsa in Oklahoma pflegt die Universität Siegen schon seit vielen Jahren eine Partnerschaft. Darüber hinaus besteht eine Forschungskooperation mit der Norfolk State University in Virginia. Durch die nun angestrebte Partnerschaft mit der Georgia State University soll der Kontakt in die USA noch weiter ausgebaut werden.
Über seine Erfahrungen während der Delegationsreise und die schwierige Situation der amerikanischen Universitäten unter der Trump-Regierung spricht Prof. Dr. Daniel Stein auch in der aktuellen Folge unseres Wissenschaftspodcasts Spark!
Hinten, von links nach rechts: Dr. Ethan Trinh, Atlanta Global Studies Center; Khanh-Duc Kuttig, Sprachpraxis Anglistik, Universität Siegen; Danielle Borrero und Jennifer Evanuik, beide Office of International Initiatives, Georgia State University; Prof. Dr. Lauri Goodling, Associate Dean of the Honors College, Perimeter College. Vorne: Prof. Dr. Carrie Manning, Vice Rector for International Initiatives, Georgia State University; Prof. Dr. Daniel Stein, Seminar für Anglistik, Universität Siegen.