Fr., 04.07.2025 13:00-17:00 Uhr | F-S 002 | Talentscouting im Rahmen der Studien- und Berufswahlkoordination an SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Studien- und Berufsorientierung an Schulen hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren, was an rechtlich verankerten Programmen, wie „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAOA) in NRW, deutlich wird. Nicht selten werden gerade junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufswahlkoordination (StuBo) betraut. In diesem Workshop soll kurz in die Rahmenbedingungen der Studien- und Berufsorientierung an Schulen eingeführt werden. Der primäre Fokus liegt auf dem Talentscouting, welches sich ausgehend vom Ruhrgebiet auf immer mehr Gebiete NRWs und Deutschlands ausgeweitet hat und auch in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe implementiert wird. Talentscouting richtet sich vor allen Dingen an Schüler*innen aus Nichtakademikerfamilien und leistet einen Beitrag zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit. Die Teilnehmer*innen lernen das Konzept mit seinen zu Grunde liegenden soziologischen Theorien und volkswirtschaftlichen Implikationen kennen und reflektieren Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag.
unisono-Link
| Workshop | 5 AE
|
Sa., 15.11.2025 9:30-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passende Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop | 7 AE
|
Di., 03.06.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Sexuelle Gewaltprävention bei Kinder und Jugendlichen - Umgang mit Verdachtsfällen von sexuellem Missbrauch (Cybergrooming) Referentin: Susanne Otto (Kriminalhauptkommissarin und Opferschutzbeauftragte der Kreispolizeibehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS VortragsangebotEiner Einführung in die Thematik der sexuellen Gewaltprävention folgt ein Austausch mit der Opferschutzbeauftragte der KPB Siegen-Wittgenstein, Frau Kriminalhauptkommissarin Susanne Otto. Der Vortrag umfasst das Erkennen von Anzeichen von Kindesmissbrauch bis zum Umgang mit Verdachtsfällen. Darunter werden u.a. Anbahnung von sexuellen Kontakten mit Minderjährigen im Internet als "Cybergrooming" bezeichnet. Bereits die Kontaktaufnahme, die mit der Absicht erfolgt, das Kind zu sexuellen Handlungen zu bringen, ist strafbar. Aus der Perspektive des polizeilichen Opferschutzes werden Möglichkeiten und Grenzen veranschaulicht. Der offene Austausch ermöglicht es neben Verständnisfragen vor allem Herausforderungen mit Blick auf die Schulpraxis zu thematisieren.
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 16.07.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe - Ihr PLUS im Lehramt!Referentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS WorkshopangebotDiese Veranstaltung richtet sich an alle LehramtPlus-Absolventi*innen und -Teilnehmer*innen kurz vor Abschluss des Zertifikats, denen maximal 6 AE zum Gesamtworkload fehlen. Vor der Zertifikatsübergabe blicken wir gemeinsam auf Ihren Weiterbildungsweg LA+ zurück und schaffen Anknüpfungspunkte für zukünftige Schritte in Ihrem Professionalisierungsprozess. Für diese Veranstaltung ist ein Steckbrief im Vorfeld des Veranstaltungstermins einzureichen, dessen Vorlage Sie nach Ablauf der Anmeldefrist zugemailt bekommen. Anmeldefrist: 2. Juli 2025 (12 Uhr).
unisono-Link
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 17.05.2025 10:00-16:00 Uhr | AR-D-7104 | Grundlagen SchulrechtReferentin: Dipl.iur.oec. Britta Tillmann LehramtPLUS x LehrkräftePLUSUnsere Rechtsordnung beeinflusst alle Lebensbereiche. Auch der Lehrer*innen-Beruf und das schulische Leben sind hiervon nicht ausgenommen. Als staatliche Einrichtung ist die Schule eine Behörde und Lehrkräfte damit besonders verpflichtete Staatsbedienstete (sog. Organwalter*innen).
In der Veranstaltung „Grundlagen Schulrecht“ werden sich die Teilnehmer*innen in einem ersten Teil daher insbesondere mit der Ausgestaltung unserer Rechtsordnung und den ihr zugrundeliegenden Wertungen im Lebensbereich Schule auseinandersetzen. Nach einer kurzen Einführung in die Rechtswissenschaft und Erläuterungen zu Sinn und Aufbau unserer Rechtsordnung wird die verfassungsrechtliche Dimension thematisiert. Neben den Fragen, warum sich der Staat vorbehält, Bildung als Staatsaufgabe zu definieren und welche Grundrechte von Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen in der Schule betroffen sind, soll auch das Verhältnis von Elternrechten und staatlichen Befugnissen erörtert werden sowie diskutiert werden, inwieweit Machtverhältnisse begründet und reproduziert werden.
Als Behörde ist die Schule an Verwaltungsrecht gebunden und kann auch vor Gerichten verklagt werden. Wann das überhaupt möglich ist, wer beklagt wird und was ein Gericht genau prüft, soll im zweiten Teil der Veranstaltung fokussiert werden.
Zudem wird eine Reflexion der Rollen als „erziehende und unterrichtende Lehrkraft“ und als „Organwalter*in" erfolgen, die Konflikte, Grenzen und Möglichkeiten von Lehrkräften in der Schulpraxis offenlegt und die die Teilnehmer*innen anhand von Beispielen (wie „Elterngespräche“ oder „Umgang mit (Verdachts-)Fällen von Kinderwohlgefährdung/sexuellem Missbrauch“) für ihre jeweiligen Rollen und damit einhergehenden Aufgaben sensibilisiert.
Da die Veranstaltung gemeinsam für die Teilnehmer*innen der Programme „LehramtPLUS“ und „LehrkräftePLUS“ offeriert wird, soll auch Raum für einen interkulturellen Austausch der politischen und rechtlichen Dimensionen von Wertungen und Werten unserer Rechtsordnung im Lebensbereich Schule bestehen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 04.06.2025 12:00-14:00 Uhr | TBA (wetterabhängig) | Silent Reading PicknickReferentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS EventangebotSilent Reading Party als Picknick auf dem AR-Campus: Jede*r bringt ein selbstgewähltes Buch mit, versorgt sich von zuhause oder in der Mensa / im Bistro mit einem Mittagssnack und dann starten alle gemeinsam - aber jede*r für sich - an zu lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Konzentration. Stillen Lesephasen, bei denen auch gegessen und getrunken werden kann, folgen Gesrpächsrunden, bei denen sich die Teilnehmer*innen über ihre* Lektüre austauschen. Der Partytrend stammt aus den USA und erobert jetzt die Universität Siegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Sonstige | 2 AE
|
Mo., 23.06.2025 13:00-14:00 Uhr | TBA (wetterabhängig) | Silent Reading PicknickReferentin: N.N. LehramtPLUS x LehrkräftePLUSSilent Reading Party als Picknick auf dem AR-Campus: Jede*r bringt ein selbstgewähltes Buch mit, versorgt sich von zuhause oder in der Mensa / im Bistro mit einem Mittagssnack und dann starten alle gemeinsam - aber jede*r für sich - an zu lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Konzentration. Stillen Lesephasen, bei denen auch gegessen und getrunken werden kann, folgen Gesrpächsrunden, bei denen sich die Teilnehmer*innen über ihren Lektüre austauschen. Der Partytrend stammt aus den USA und erobert jetzt die Universität Siegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Sonstige | 2 AE
|
Sa., 14.06.2025 10:00-17:30 Uhr | AR-D-7104 | „Du siehst, was ich nicht sehen kann“
Perspektivwechsel, Selbsterkenntnis und Lösungssuche
durch Systemisches Team Coaching
Referent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS WorkshopangebotViele reden von der lernenden Schule und selbstgesteuerten Lehrerteams. Das Systemische Team Coaching ist eine Methode beides zu entwickeln und auszugestalten. Eine Gruppe von Lehrern berät sich gegenseitig unter Nutzen eines fest geregelten Ablaufs. Diese Struktur ermöglicht es, in herausfordernden Situationen oder bei der Problembewältigung die Perspektive zu wechseln, Vernetzungen zu erkennen, Ideen, Gedanken und Gefühle einzubringen. Die Veranstaltung ist praxisorientiert, führt in die Methode ein und befähigt die Teilnehmer*innen zur selbständigen Durchführung der Methode. Herausforderungen im Studium, in den Praktika oder in der späteren Schulpraxis können selbständig in Gruppen bewältigt werden.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 09.05.2025 14:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | „Augen auf, bevor du handelst!“ Mimik erkennen – Auf sich und andere schauen – In Resonanz gehen. Ein Mehrwert im Unterricht, in kommunikativen Kontexten sowie bei herausforderndem pädagogischem Handeln.Referentin: Annette Schaumann (Schulrektorin, Mimikresonanztrainerin, Systemische Beraterin, Traumapädagogin) LehrkräftePLUS WorkshopangebotPädagogisches Handeln, Unterrichten und gelingende Teamarbeit setzen gute Kommunikation voraus. Was wäre, wenn man in allen kommunikativen Settings
ein weiteres Tool zur Verfügung hätte, das die Emotionen des Gegenübers
sichtbarer und insbesondere wahrnehmbarer machen könnte, das
Schlüsselkompetenzen von Empathie bewusst macht und neuronale Grundmotive
aufdeckt, um dann über Resonanztechniken das ‚Verstehen‘ vor das
‚Verstandenwerden‘ setzten kann. Die emotionssensible Pädagogik verknüpft
unter anderem Erkenntnisse aus der Persönlichkeitsforschung mit der
Beobachtung nonverbaler Verhaltensmuster. Im Workshop können
Persönlichkeitsmodelle und der Blick auf sich selbst mit den mimischen
Basisemotionen unter die Lupe genommen werden. Die Teilnehmer lernen über
Videotools und aktive Erfahrungsmöglichkeiten die Basis- und Primäremotionen
und deren Motive kennen, lernen Persönlichkeiten einzuschätzen und üben, nach
dem Prinzip des Facial Action Coding System, über Sprache und Köperreaktionen in
Rapport zu gehen. Teilnahmevoraussetzung: Mitbringen eines digitalen Endgeräts.
unisono-Link
| Workshop | 6 AE
|
Mi., 11.06.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Jugendwettbewerbe, Olympiaden & Co Referent: Patrick Bauermann (Leiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe) LehramtPLUS VortragsangebotBeschreibung folgt.
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Sa., 12.07.2025 10:00-16:00 Uhr | AR-D-7104 | Schulrechtlicher Themenworkshop Referentin: Dipl.iur.oec. Britta Tillmann LehramtPLUS Workshopangebot Stimmen Sie bis Ende Juni ab, welche zwei Themenbereichen im schulrechtlichen Workshop ausführlicher beleuchtet werden - jetzt online über die Verlinkung der Veranstaltungsseite!
In der Online-Umfrage stehen zur Wahl:
1) Urheber- und Medienrecht in der Schule: Welche Ziele verfolgen Urheberrechte und was genau schützen sie? Welche Ausnahmen gibt es für den Lebensbereich Schule und in welchem Umfang darf ich als Lehrkraft urheberrechtsgeschützte Werke im Unterricht verwenden? Haben Lehrkräfte oder Schüler*innen auch Urheberrechte für eigene in der Schule erstellte Werke und in inwieweit darf ich bestehende Werke in eigene einbauen?
2) Prüfungsrecht: Welche rechtlichen Kriterien müssen bei der Prüfungsgestaltung, Notengebung und der Durchführung von Prüfungen berücksichtigt werden? Wie geht man mit Täuschungsversuchen um und welche Noten können überhaupt beklagt werden? In welchem Umfang muss ich aus rechtlicher Perspektive Aufzeichnungen zu Einzelnoten vorhalten?
3) Umgang mit (Verdachts-)Fällen von Kindeswohlgefährdung/sexuellem Missbrauch: Welche Ziele werden im Familien- und Jugendhilferecht verfolgt und wie ist die Aufgabenverteilung auf einzelne Behörden? Wem darf ich Auskunft über die Schüler*innen erteilen? Was genau sollte ich tun, wenn ein Verdacht oder ein nachgewiesener Fall von Kindeswohlgefährdung und/oder Kindesmissbrauch vorliegt? Woran kann ich gefährdete Schüler*innen erkennen?
4) Schule und Politik: Welche Anforderungen sind bei Podiumsdiskussionen mit Politiker*innen einzuhalten und inwieweit dürfen sich Schüler*innen und Lehrkräfte politisch (auch über Parteien) äußern? Was genau ist Demokratiebildung und wie kann man sie in der Schule praktisch umsetzen? Unter welchen Bedingungen dürfen Schüler*innen für die Teilnahme an Demonstrationen beurlaubt werden und darf ich mich als Lehrkraft politisch oder gewerkschaftlich engagieren?
5) Schule und Religion: Dürfen Kinder wegen religiöser Ansichten vom Unterricht ferngehalten werden? Muss die Schule einen Gebetsraum einrichten oder die Möglichkeit zum Gebet ermöglichen? Welche Stellung haben Religionen und ggf. vorhandene Religionsgemeinschaften im Lebensraum Schule und welche Regelungen gibt es zur Verwendung von religiöser Symbolik durch Schüler*innen und Lehrkräfte?
6) Erzieherische/Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen: Was sind die Grundlagen schulischer Sanktionen und wie werden diese pädagogisch sinnvoll und rechtskonform eingesetzt? Welche Formen von Sanktionen gibt es, wer darf über sie entscheiden und welche Verfahrensgrundsätze müssen eingehalten werden? In welchem Verhältnis stehen beim Thema „Strafen“ Pädagogik und Recht?
7) Aufsichtspflicht: Wann beginnt und wann endet die Aufsichtspflicht? Welche personellen, zeitlichen und räumlichen Dimensionen sind zu berücksichtigen? Welche rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen gibt es, damit die Aufsichtspflicht korrekt ausgeübt wurde und kann man bei nicht ordnungsgemäßer Ausübung verklagt werden?
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 14.05.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Medienprävention – Gefahren in den Sozialen Medien auf TikTok, WhatsApp, Snapchat, Instagram, YouTube, Gaming Plattformen & CoReferentin: Britta Scholz (Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz) LehramtPLUS VortragsangebotJe früher sich Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsverantwortliche mit dem Thema „Internet-/Mediennutzung“ beschäftigen und eine Idee davon entwickeln können, was Kindern im Netz begegnen kann, umso besser funktioniert die Prävention in diesem Bereich. In der digitalen Welt lauern vielfältige Gefahren. Gerade für jüngere Internetnutzer ist deshalb eine erwachsene Begleitung in digitalen Datennetzen mehr als empfehlenswert, weil junge Menschen die dort vorhandenen Gefahren und Probleme oft noch nicht ausreichend selber einschätzen und beurteilen können. Die Kommunikation in den sozialen Medien will gelernt bzw. geübt werden. Auch im Internet sollte ein von gegenseitigem Respekt getragener Umgangston selbstverständlich sein. Britta Scholz, von der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz für den Bereich Medienprävention zuständig, geht im Rahmen des Vortrags auf die Gefahren in den sozialen Medien wie TikTok, WhatsApp, Snapchat, Instagram, YouTube, Gaming Plattformen etc. ein und beantwortet in einem anschließenden Austausch Fragen der Lehramtsstudierenden. Teilnehmer*innen sind aufgefordert Ihre eigenen Medienerfahrungen im Vorfeld zu reflektieren und Fragen aus z.B. Ihren Praktikumserfahrungen in den Austausch einzubringen.
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Fr., 27.06.2025 14:00-18:00 Uhr | AR-UB 040 | Pornografiekonsum im Jugendalter. Normalisierung, Einfluss auf Sexualität und Beziehung, schulische Prävention Tabea Freitag (Dipl.Psychologin und Psychotherapeutin, Gründerin return gGmbH – Mensch sein in digitalen Zeiten) LehramtPLUS WorkshopangebotDurch die leichte Verfügbarkeit im Netz gehört Pornografie inzwischen für die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen zur sexuellen Sozialisation: 94 % der 14-17-jährigen Jungen und 67 % der Mädchen haben bereits Pornografie gesehen. Zwei Drittel der Jungen konsumieren täglich bis mehrmals wöchentlich. Dabei sind Pornos nicht harmlos. Viele der Inhalte verknüpfen Sexualität mit brutaler Gewalt und Frauenverachtung. Durch die intensive Belohnungswirkung von Pornografie kann die sexuelle Lerngeschichte auf Gewalt oder Minderjährige hin konditioniert sowie problematische Frauen- und Männerbilder geprägt werden. So glauben inzwischen 47 % der 16- bis 21-jährigen Jugendlichen, Gewalt beim Sex gehöre dazu und Mädchen würden dies erwarten. Durch den massenhaften Konsum und die gesellschaftliche Normalisierung von Pornografie haben sich Einstellungen und Beziehungsverhalten stark gewandelt. Welche Perspektiven haben Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Sexualpädagogik auf das Thema? Wie kann dem hohen Suchtpotential von Pornografie und den vielfältigen mit Pornografie assoziierten sexuellen Grenzverletzungen (u.a. § 184a-d,i-k, 180, 176a StGB) begegnet werden? Kinder und Jugendliche brauchen Hilfe, um die Auswirkungen von Pornokonsum zu durchschauen und eine eigene, fundierte Haltung dazu zu gewinnen. Doch wie kann man das Thema pädagogisch bearbeiten und im schulischen Kontext aufgreifen, ohne Schamgrenzen zu verletzen? Das Präventionsprogramm »Fit for Love?« geht auf Fragen und Ambivalenzen Jugendlicher ein, vermittelt ein positives und ganzheitliches Bild von Sexualität in ihrer körperlichen, psychischen und Beziehungsdimension und unterstützt Teenager dabei, einen verantwortlichen und selbstbestimmten Umgang mit Liebe und Sexualität zu finden, der gesunde Grenzen bei sich und anderen wahrnimmt und achtet.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Fr., 16.05.2025 14:00-16:30 Uhr | AR-HB 0117 | Klassenzimmertheater: OUT! - Gefangen im Netz, Cybermobbing & ZivilcourageReferent*innen: Elisabeth Nelhiebel und Torben Föllmer (Theaterpädagog*innen am Apollo-Theater Siegen) LehramtPLUS Eventangebot Erleben Sie ein Klassenzimmertheaterstück aus der Schüler*innensicht und gehen Sie anschließend in den Austausch mit den Theaterpädagog*innen, wie Schule und Theater zusammenarbeiten können. Wie können Sie als Lehrkraft ein Theaterstück vor- und nachbereiten? Worin unterscheidet sich der Theaterbesuch zum Klassenzimmerstück? Der offene Austausch wird durch den Perspektivwechsel angeregt.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Sonstige | 2 AE
|
Sa., 24.05.2025 14:00-16:00 Uhr | Foodcourt | Silent Reading Picknick am Tag der Offenen UniReferentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS EventangebotSilent Reading Party als Picknick im Foodcourt: Jede*r bringt ein selbstgewähltes Buch mit, versorgt sich im Foodcourt mit einem Mittagssnack und/oder Getränk und dann starten alle gemeinsam - aber jede*r für sich - an zu lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Konzentration. Stillen Lesephasen, bei denen auch gegessen und getrunken werden kann, folgen Gesrpächsrunden, bei denen sich die Teilnehmer*innen über ihre* Lektüre austauschen. Der Partytrend stammt aus den USA und erobert jetzt die Universität Siegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Sonstige | 2 AE
|
Di., 08.07.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Kollegiale Beratung – Schulische Herausforderungen und Perspektiven für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund/FluchterfahrungReferentin: Zohra Soori-Nurzad (Gründerin "Stitching for School and Life e.V.", Lehramtsreferendarin) LehramtPLUS VortragsangebotBeschreibung folgt.
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 06.05.2025 14:15-15:45 Uhr | AR-K 309 (MatheWerkstatt) | Montessori-Pädagogik in der Grundschule: Mathematik im Anfangs- und ÜbergangsunterrichtVeranstaltung aus der Reihe "InnovationsWerkstatt - gemeinsam Mathematik "neu" entdecken Angebot der MatheWerkstatt der Universität SiegenEntdecke die faszinierende Welt der Montessori-Pädagogik und erfahre, wie dieser Ansatz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann. Nach einem Einblick in das Leben und Werk von Maria Montessori sowie die zentralen Prinzipien ihres pädagogischen Ansatzes bietet dieser Workshop einen praxisnahen Einstieg mit einem Fokus auf den Anfangs- und Übergangsunterricht. Es werden Materialien und Methoden vorgestellt die speziell darauf abzielen, mathematische Konzepte für SuS greifbar und verständlich zu machen. Der Workshop dient zum ersten Kennenlernen, Ausprobieren und selbst Erarbeiten. Auf diese Weise erfährst du unmittelbar, wie dieser Ansatz Lernprozesse unterstützt und wie er im eigenen Unterricht eingesetzt werden kann.
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die innovative pädagogische Konzepte entdecken und neue Wege für die Förderung mathematischer Kompetenzen erkunden möchten. Sie dabei uns lass dich von der Montessori-Welt inspirieren.
Um dir einen Platz zu sichern, melde dich gerne über Instagram (@mathewerkstatt.siegen) oder per Mail (werkstatt@mathematik.uni-siegen.de) an. Natürlich kannst du auch spontan vorbeikommen.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Do., 22.05.2025 16:00-17:30 Uhr | AR-K 309 (MatheWerkstatt) | Sprung ins Ref. Teil 1 GS – was du dich schon immer gefragt hast!Veranstaltung aus der Reihe "InnovationsWerkstatt - gemeinsam Mathematik "neu" entdecken Angebot der MatheWerkstatt der Universität SiegenDas Referendariat steht vor der Tür und du hast 1.000 Fragen? Keine Sorge, wir haben Antworten!
Dieser Termin der InnovationsWerkstatt widmet sich allen Studierenden, die kurz vor dem Referendariat stehen. Wir laden dich ein „all“ deine offenen Fragen rund um das Referendariat zu klären. Lehrer*innen aus dem GS-Bereich berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen während des Referendariats. Sie teilen ihre Tipps und Einblicke zu Themen wie Unterrichtsvorbereitungen, Umgang mit Feedback und der Balance zwischen Theorie und Praxis. Dich erwartet nach einer
kurzen Vorstellung der Lehrer*innen und ihren Erfahrungen eine offene Fragerunde, bei der du ihnen die Fragen stellen kannst, die für dich wirklich wichtig sind. Außerdem erwarten dich praktische Tipps und wertvolle Insights für deinen Start ins Referendariat.
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Semester, die mehr über das Referendariat erfahren und sich optimal darauf vorbereiten möchten. Sei dabei und mach den ersten Schritt in Richtung deines Referendariats!
Um dir einen Platz zu sichern, melde dich gerne über Instagram (@mathewerkstatt.siegen) oder per Mail (werkstatt@mathematik.uni-siegen.de) an. Natürlich kannst du auch spontan vorbeikommen.
PS: Über Fragen vorab würden wir uns freuen, so können sich die Lehrer*innen optimal auf den Termin vorbereiten.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Di., 24.06.2025 16:00-17:30 Uhr | AR-K 309 (MatheWerkstatt) | Sprung ins Ref. Teil 2 GymGe – was du dich schon immer gefragt hast!Veranstaltung aus der Reihe "InnovationsWerkstatt - gemeinsam Mathematik "neu" entdecken Angebot der MatheWerkstatt der Universität SiegenDas Referendariat steht vor der Tür und du hast 1.000 Fragen? Keine Sorge, wir haben Antworten!
Dieser Termin der InnovationsWerkstatt widmet sich allen Studierenden, die kurz vor dem Referendariat stehen. Wir laden dich ein „all“ deine offenen Fragen rund um das Referendariat zu klären. Lehrer*innen aus dem GymGe-Bereich berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen während des Referendariats. Sie teilen ihre Tipps und Einblicke zu Themen wie Unterrichtsvorbereitungen, Umgang mit Feedback und der Balance zwischen Theorie und Praxis. Dich erwartet nach einer kurzen Vorstellung der Lehrer*innen und ihren Erfahrungen eine offene Fragerunde, bei der du ihnen die Fragen stellen kannst, die für dich wirklich wichtig sind. Außerdem erwarten dich praktische Tipps und wertvolle Insights für deinen Start ins Referendariat.
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Semester, die mehr über das Referendariat erfahren und sich optimal darauf vorbereiten möchten. Sei dabei und mach
Um dir einen Platz zu sichern, melde dich gerne über Instagram (@mathewerkstatt.siegen) oder per Mail (werkstatt@mathematik.uni-siegen.de) an. Natürlich kannst du auch spontan vorbeikommen.
PS: Über Fragen vorab würden wir uns freuen, so können sich die Lehrer*innen optimal auf den Termin vorbereiten.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Di., 08.07.2025 TBA-TBA Uhr | AR-K 309 (MatheWerkstatt) | Escape GamesVeranstaltung aus der Reihe "InnovationsWerkstatt - gemeinsam Mathematik "neu" entdecken Angebot der MatheWerkstatt der Universität SiegenBeschreibung folgt.
Um dir einen Platz zu sichern, melde dich gerne über Instagram (@mathewerkstatt.siegen) oder per Mail (werkstatt@mathematik.uni-siegen.de) an. Natürlich kannst du auch spontan vorbeikommen.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
So., TBA.06.2025 TBA-TBA Uhr | AR-K 309 (MatheWerkstatt) | Übergang KiTA-Grundschule-Sek IVeranstaltung aus der Reihe "InnovationsWerkstatt - gemeinsam Mathematik "neu" entdecken Angebot der MatheWerkstatt der Universität SiegenBeschreibung folgt.
Um dir einen Platz zu sichern, melde dich gerne über Instagram (@mathewerkstatt.siegen) oder per Mail (werkstatt@mathematik.uni-siegen.de) an. Natürlich kannst du auch spontan vorbeikommen.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Do., 08.05.2025 9:00-14:00 Uhr | Kulturhaus Lÿz Siegen | Demokratie-Bildung und Theater - Die NSU-MonologeKontakt: Petra Schöppner (Didaktik der Geschichte, Universität Siegen) Veranstalter: Aktives Museum Südwestfalen, Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein, Historisches Seminar der Universität Siegen und ZfsL Siegen.Die schulische Diskussion über den Rechtsextremismus in Deutschland bezieht sich fast ausschließlich auf die Zeit des Nationalsozialismus. In dieser Fortbildung soll es hingegen um aktuelle Formen des Rechtsextremismus gehen und das in einer besonderen Form, nämlich anhand eines Theaterstücks: „NSU-Monologe“. Die Morde der Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund haben Deutschland erschüttert – sowohl wegen der Verbrechen selbst als auch wegen der langen Zeit, die der NSU unentdeckt seine Bluttaten begehen konnte.
In Kooperation von Aktivem Museum Südwestfalen, Kommunalem Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein, Historischem Seminar der Universität Siegen und ZfsL Siegen wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden (Schüler*innen, Lehramtsstudierenden, Referendar*innen, Lehrkräften und Akteur*innen aus der Region) mögliche Umsetzungen für die Schule diskutieren und entwickeln. Teilnehmende erhalten damit auch Impulse für die Gestaltung von Demokratietagen, Tagen gegen Rassismus oder Angebote für Schulen ohne Rassismus/Schule mit Courage. Bitte melden Sie sich per Mail bei Petra Schöppner (petra.schoeppner@uni-siegen.de) an, und teilen Sie mit, dass Sie als Studierende*r für LehramtPLUS an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Teilnahmekosten: 5€ (vor Ort in bar zu entrichten). Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach eigenständiger E-Mailanfrage ebenfalls von Petra Schöppner.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 5 AE
|
Do., 08.05.2025 15:30-18:30 Uhr | US-S 001 + 002 | Lesung von Alexandra Zykunov: „Was wollt Ihr denn noch alles?!“Autorin: Alexandra Zykunov Veranstaltungsangebot von FraMesBestsellerautorin Alexandra Zykunov trägt in ihrem neuen Buch unbekannte, absurde, aber leider sehr reale Zahlen, Studien und Unmöglichkeiten zusammen, die schmerzvoll aufzeigen, wo Frauen benachteiligt werden und wodurch ihr Leben anstrengender, ärmer und im Zweifelsfall lebensgefährlicher wird. Auch heute noch.
In ihrem unnachahmlich wütend-witzigen Ton schreibt Alexandra Zykunov das Anti-Male-Gaze-Buch, das uns allen gefehlt hat. Das Patriarchat ist wohl noch nicht ganz am Ende – aber der Kampf ist eröffnet! Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung, daher wird um eine verbindliche Anmeldung via E-Mail mit Betreff "LehramtPLUS" bis zum 2. Mai 2025 an karriere.gleichstellung@uni-siegen.de gebeten. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr und wird um 15:45 Uhr eröffnet.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Mi., 21.05.2025 12:30-15:00 Uhr | DRK Kinderklinik Siegen | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung
Wir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 05.05.2024 per E-Mail an lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de an für die Exkursion an! | Exkursion | 4 AE
|
Fr., 13.06.2025 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Analog und digital – Organisation deines wissenschaftlichen SchreibprojektesLernwerkstatt Lehrer*innenbildung und Zentrum für akademisches Schreiben (ZefaS) Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer, die ein konkretes Schreibprojekt im Rahmen ihres Studiums planenIn diesem vierstündigen Workshop lernst du sowohl analoge als auch digitale Methoden
kennen, um deinen wissenschaftlichen Schreibprozess effektiv zu organisieren. Nach einem
kurzen Überblick über die Komplexität des wissenschaftlichen Schreibprozesses im
Allgemeinen vermitteln Schreib-Peer-Tutor*innen des ZefaS zunächst bewährte analoge
Techniken zur Strukturierung von Notizen, zum systematischen Erfassen von Literatur und
zur zeitlichen Organisation deines Schreibprojektes. Im zweiten Teil wirst du in die digitale
Arbeitsumgebung Notion eingeführt, wo du einen ersten persönlichen Workspace für dein
Studium erstellen und praktische Übungen zur Organisation von Literatur, Notizen und
Aufgaben durchführen wirst. Ziel des Workshops ist es, dass du verschiedene Ansätze kennenlernst und für dich die optimale Kombination aus analogen und digitalen Werkzeugen finden kannst. Der
Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung und dem direkten Austausch mit
anderen Studierenden.
unisono-Link
| Workshop | 5 AE
|
Mo., 23.06.2025 10:00-13:00 Uhr | JVA Wuppertal-Ronsdorf | Exkursion in die Schule der JVA Wuppertal-RonsdorfLernwerkstatt Lehrer*innenbildung
Schulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Wuppertal-Ronsdorf zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anreise muss selbst organisiert werden. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost. Melde dich bitte bis zum 09.05.2025 per E-Mail an lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de an! | Workshop | 6 AE
|
Mi., 07.05.2025 9:00-12:30 Uhr | Kulturhaus Lÿz Siegen | Abschlussveranstaltung des Demokratiefestivals 2024/25Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, Regionale Schulberatungsstelle und Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein
Am Mittwoch, den 07.05.2025 findet die Abschlussveranstaltung des Demokratiefestivals 2024/25 für Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein statt. Im Rahmen des Projekts wurden im Zeitraum von September 2024 bis März 2025 Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein bei der Durchführung von Projekten zur Demokratieförderung begleitet und unterstützt. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden die teilnehmenden Schulen nun Ihre Projekte vorstellen und zu einer gemeinsamen Reflexion zusammenkommen. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen kreativen Workshops teilnehmen, während sich die betreuenden Lehrkräfte in einer Gesprächsrunde zu Ihren Erfahrungen bei der Durchführung der Projekte austauschen können. Interessierte Studierende sind ebenso zur Veranstaltung eingeladen. Eine kurze Anmeldung wird erbeten an Ulf Krippendorf (krippendorf@zlb.uni-siegen.de).
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 4 AE
|
Mi., 21.05.2025 9:30-17:00 Uhr | Online | Online-Barcamp Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (MUBNE25)Kontakt: Heiko Wolf (GMK/KuM e.V.) Veranstalter: Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.Um im Rahmen von LehramtPLUS am digitalen Barcamp MUBNE25 teilzunehmen, ist nach unisono- Zulassung ein Sessionsvorschlag einzureichen (siehe Veranstaltungslink). Als Lehramtsstudierende können Sie sich mit Ihrer schulpädagogischen Perspektive sowie Ihren Erfahrungen aus Studium und Praktika aktiv in den Austausch mit den Akteur*innen der Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einbringen.
Bereiten Sie zu Ihrem online eingereichten Sessionsvorschlag einen ca. fünfminütigen Impulsvortrag vor, der sich auf einen frei gewählten Themenimpuls oder Fragestellung zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Schulkontext beziehen kann. Verpflichtend ist die Teilnahme an der Barcamp-Einführung am ersten Barcamp-Tag um 9:30 Uhr und am anschießenden Impulsvortrag zur „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“ um 10:00 Uhr sowie an mindestens zwei weiteren Sessions. Falls Ihr eigener Sessionsvorschlag auf die Barcamp-Agenda kommt, ist eine Teilnahme und Vorstellung Ihres Impulsvortrags verpflichtend. Darüber hinaus wählen Sie frei nach Ihrem eigenem Interesse aus, an welchen Sessions Sie sich beteiligen möchten. Für Ihre Teilnahmebescheinigung reichen Sie bis zum 31.05.2025 eine schriftliche Zusammenfassung Ihrer Barcampteilnahme ein, in der Sie auf max. zwei Seiten die Inhalte Ihrer beiden Sessionsteilnahmen skizzieren und in einem Gesamtresümee einen Schulbezug herstellen. Falls Sie an mehr als zwei Sessions teilnehmen, können Sie frei wählen, auf welche zwei Sessions sich Ihre Zusammenfassung bezieht. Informationen zum Ablauf des Barcamps finden Sie auf der MUBNE25-Veranstaltungswebseite.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Tagung | 8 AE
|