Publikationen
Publikationen in Auswahl
Bücher:
- Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers. Akteure - Macht - Organisation. Eine Ethnographie im Südlichen Afrika. Bielefeld: transcript, 2010.
- (Herausgeberin mit Georg Klute): Begegnungen und Auseinandersetzungen. Festschrift für Trutz von Trotha. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 2009.
- (Herausgeberin) Flucht als Politik. Berichte von fünf Kontinenten. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 2006.
- Institutionelle Innovation in politischen Parteien. Geschlechterquoten in Deutschland und Norwegen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002.
- Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1997.
Aufsätze:
- (mit Mario Krämer, Laura Pargen): Researching Transborder Mobility and Institutions of Intermediary Rule in Southern Africa. Siegener Working Papers zur Politischen Soziologie (SWoPS) Nr. 2 (September 2024). Siegen: Universität Siegen, Seminar für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10589
- Torture and Populist Masculinity: Political Prospects of Ostentatious Illegitimate Violence. In Transcience 15 (1), 2024, S. 39–61. Online verfügbar unter: https://www2.hu-berlin.de/transcience/Vol15_No1_S39_S61.pdf.
- Flight Trajectories and Changing Camp Perceptions: Divergent Evidence from Zambia and Angola. In: Eva Bahl und Johannes Becker (Hg.): Global Processes of Flight and Migration / Globale Flucht- und Migrationsprozesse. The Explanatory Power of Case Studies / Die Erklärungskraft von Fallstudien. Göttingen: Göttingen University Press, 2020, S. 125–144, online verfügbar unter: https://doi.org/10.17875/gup2020-1317
- (mit Max Breger, Daniel Bultmann, Christina Schütz): Folter und Körperwissen – Notizen aus der laufenden Forschung. Siegener Working Papers zur Politischen Soziologie (SWoPS) Nr. 1 (Juli 2020). Siegen: Universität Siegen, Seminar für Sozialwissenschaften, 2020. Online verfügbar unter https://doi.org/10.25819/ubsi/4435.
- Violence, power, and the ordering of the social. The theoretical contribution of Heinrich Popitz. In: International Political Anthropology 10 (2), 2017, S. 13–24.
- (mit Paulo Quiteque Ingles, Christoph Kohl, André Melo, Sandra Schmid): Zurückgekehrte Flüchtlinge und Lokalpolitik in Angola: Ein Forschungsbericht. In: Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 1(1), 2017, S. 106-123.
- (mit Annett Bochmann): Orte der dauerhaften Vorläufigkeit: Flüchtlingslager im globalen Süden. In: Online-, Kurzdossiers "Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen" der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2017, <https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/243366/orte-der-dauerhaften-vorlaeufigkeit-fluechtlingslager-im-globalen-sueden> (8.5.2017).
- Gewalt. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 101–115.
- Another Kind of Empowerment? Imported Power Structures and the International Refugee Regime in a Zambian Camp. In: Trialog 112/113 (1‐2 2013), S. 54–59.
- Körper. In: Christian Gudehus / Michaela Christ (Hg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2013, S. 203-208.
- In alle Himmelsrichtungen? Transnationale Migration in einer Welt konfliktreicher Mobilitäten. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main, 2010, Bd. 1, Wiesbaden: VS Verlag 2013, S. 547-556.
- Translation Challenges: Qualitative Interviewing in a Multi-Lingual Field. In: Qualitative Sociology Review 8(2), 2012, S. 28-45.
- Towards a Body Sociology of Torture. In: Trutz von Trotha / Jakob Rösel (Hg.): On Cruelty • Sur la cruauté • Über Grausamkeit. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 2011, S. 377-387.
- Der Flüchtling. In: Stephan Moebius / Markus Schroer (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010, S. 148-160.
- Musiksoziologie. In: Georg Kneer / Markus Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS-Verlag, 2010, S. 325-340.
- Schmerz in Interaktion. Ein soziologischer Blick auf das Aikido. In: Katharina Inhetveen / Georg Klute (Hg.): Begegnungen und Auseinandersetzungen. Festschrift für Trutz von Trotha. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 2009, S. 235-260.
- Macht. In: Nina Baur / Hermann Korte / Martina Löw / Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, S. 253-272.
- “Because We Are Refugees” – Utilizing a Legal Label. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 27 (2006), S. 109-131. [Wiederveröffentlichung: New Issues in Refugee Research, Working Paper No. 130, Genf: UNHCR/EPAU]
- Situative Fluchten. Mobilität und Macht in einem sambischen Flüchtlingslager. In: Katharina Inhetveen (Hg.): Flucht als Politik. Berichte von fünf Kontinenten. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 2006, S. 81-102.
- Gewalt in ihren Deutungen. Anmerkungen zu Kulturalität und Kulturalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30 (2005), H. 3, S. 28-50.
- Gewalt, Körper und Vergemeinschaftung in Subkulturen. In: Christoph Liell / Andreas Pettenkofer (Hg.): Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Würzburg: Ergon, 2004, S. 43-62.
- Can Gender Equality Be Institutionalized? – The Role of Launching Values in Institutional Innovation. In: International Sociology 14 (1999), S. 403-422.
- Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcorekonzerten. In: Trutz von Trotha (Hg.): Soziologie der Gewalt. Sh. 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 235-260.