Forschungshighlights

Schutzlos Fressfeinden ausgeliefert
(23.06.2020) Silbernanopartikel in Gewässern beeinflussen die natürliche Feindabwehr von Wasserflöhen. Das haben Biologinnen der Universität Siegen erstmals nachgewiesen. Ihre innovative Studie wurde in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Mit künstlicher Intelligenz Lebensmittel retten
(05.06.2020) Die Verschwendung von Lebensmitteln mit Hilfe künstlicher Intelligenz eindämmen: Das ist eines der Ziele des Forschungsprojektes „Fresh Analytics“, in dessen Rahmen fünf Verbundpartner um die Universität Siegen eine Verbraucher-App entwickeln.

Sonderforschungsbereich verlängert
(29.05.2020) Der im Jahr 2016 an der Universität Siegen etablierte Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ wird mindestens bis Ende 2023 verlängert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab grünes Licht für die weitere Förderung.

Winzigen Protein-Tröpfchen auf der Spur mit Röntgenlicht
(28.05.2020) WissenschaftlerInnen der Universitäten Siegen, Tübingen, Lund und Stockholm untersuchen in einem deutsch-schwedischen Forschungsprojekt die Dynamik von Proteinen in Zellen. Therapien für Krankheiten könnten durch die Ergebnisse entwickelt oder verbessert werden.

Mit dem Wald gegen Überflutungen
(27.05.2020) Der Kreis Siegen-Wittgenstein und das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität sind mit dem Modellprojekt "WaldAktiv" Vorreiter bei der Reduzierung von Starkregen-Schäden.

Dr. Niels Penke in Junge Akademie aufgenommen
(15.05.2020) Der Siegener Literaturwissenschaftler wurde im Rahmen der Förderung des exzellenten wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses ausgewählt.

Kognitive Algorithmen in kleine Rechner bringen
(22.04.2020) Wie können kleine Geräte wie Handys in Zukunft hochkomplexe Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ausführen, ohne dabei an ihre Grenzen zu stoßen? ForscherInnen der Universität Siegen arbeiten im Rahmen des EU-Projektes „Wiplash“ zur Lösung des Problems an einer neuen Rechnerarchitektur.