Forschung

Verbundenheit durch interaktive Technologien
(14.06.2023) Wie können Menschen Technik nutzen, um auch über Distanzen hinweg ein Gefühl der Verbundenheit und emotionalen Nähe zu erleben? Das erforschen Wissenschaftler*innen der Uni Siegen zusammen mit Kolleg*innen anderer Universitäten im Verbundprojekt VEREINT.

„Das deutsche System ist eine Zumutung“
(19.05.2023) Deutschland schneidet nicht gut ab, wenn es um die Koordinierung von Gesundheitsversorgung und Pflege geht. Das haben Wissenschaftler*innen der Uni Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung herausgefunden. Für ihre Studie haben sie die Situation in Deutschland, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz verglichen.

Digitale Technologien und der Tod
(19.05.2023) Forschende der Universität Siegen untersuchen, wie digitale Technologien Sterbende und Hinterbliebene unterstützen können.

Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern
(10.05.2023) Seit Februar tourt ein E-MINT-Mobil durch die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe, um Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technikzu begeistern. Das Projekt „MINT ins Land“ wird von der Uni Siegen und mehreren Verbundpartnern gemeinsam umgesetzt und mit rund 450.000 Euro gefördert.

Automatisch zur Prozesskette: Wie ein 3D-Drucker für Autoteile
(13.04.2023) Wissenschaftler der Uni Siegen entwickeln eine neuartige Fertigungszelle für Blechbauteile von Fahrzeugen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und flexiblen Fertigungsverfahren sollen darin spezielle Karosserieteile in Kleinserie profitabel hergestellt werden.

Robuste Lieferketten durch maximale Flexibilität in der Produktion
(16.03.2023) Wissenschaftler der Uni Siegen arbeiten daran, die Produktionsabläufe bei der Fertigung komplexer Bauteile zu verbessern. Das Vorhaben ist Teil eines EU-Großprojektes: 17 Partner sind beteiligt – es geht darum, die europäische Fertigungsindustrie insgesamt robuster zu machen.

Kinder mit ADHS haben seltener sichere Bindung
(08.03.2023) In einer kürzlich abgeschlossenen Studie untersuchten Wissenschaftler*innen der Universität Siegen, ob und wie sich Kinder mit einer ADHS-Diagnose und deren Eltern hinsichtlich der Bindungsklassifikationen von klinisch unbelasteten Kindern und deren Eltern unterscheiden.