Forschung

Vom Nischenphänomen zum Zukunftsmodell
(12.01.2023) Ein Forschungsteam der Universität Siegen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung untersucht in vier Modellregionen in Sachsen, Niedersachsen und NRW, wie die Solidarische Landwirtschaft in strukturschwachen Gegenden gefördert werden kann.

Besseres Urteilsvermögen in den eigenen vier Wänden
(10.01.2023) Wie können Menschen mit Alzheimer-Demenz dabei unterstützt werden, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen? Das untersuchen Wissenschaftler*innen der Uni Siegen im Forschungsprojekt „DECIDE“ am Beispiel von Patientenverfügungen.

Internationale Spitzenforschung an der Uni Siegen wird fortgesetzt
(28.11.2022) Der 2019 gestartete Transregio-Sonderforschungsbereich „Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung“ wird um vier weitere Jahre verlängert. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitgeteilt.

Resozialisierung aus der Sicht junger Gefangener
(24.11.2022) Wie erleben junge Strafgefangene ihre Resozialisierung? Ein besonderes Projekt untersucht der Wissenschaftler Hendrik Möller am DFG-Graduiertenkolleg „Folgen Sozialer Hilfen“ der Universität Siegen.

Inklusives Gemeinwesen entwickeln – aber wie?
(17.11.2022) An der Uni Siegen ist ein Forschungsprojekt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene gestartet. WissenschaftlerInnen untersuchen dabei bundesweit, was Kommunen für ein inklusives Gemeinwesen tun und wie sie dabei vorgehen.

Neue Achse schafft mehr Reichweite für E-Autos
(07.11.2022) Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen haben eine neue Hinterachse für Elektro-Kleinwagen entwickelt. Die Achse schafft in der Karosserie mehr Platz für die Batterie – die Reichweite der E-Autos lässt sich so um ca. 115 Kilometer steigern.

Der Bildung von Chitin auf der Spur
(05.10.2022) Der Molekularbiologe Prof. Dr. Hans Merzendorfer von der Uni Siegen hat zusammen mit einem internationalen Team an WissenschaftlerInnen neue Einblicke in den Prozess der Chitin-Bildung gewonnen. Die Erkenntnisse könnten zu einem besseren Schutz vor Krankheiten beitragen, die durch Insekten übertragen oder von Pilzen ausgelöst werden.