Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

„Hinschauen und gegenhalten“
(12.11.2024) „Antisemitismus ist ein Problem in und für unsere Gesellschaft“, sagte Sylvia Löhrmann bei ihrem Vortragsabend an der Universität Siegen. Die Grünen-Politikerin hat das Amt der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur übernommen.

Master im Lehramt geschafft
(11.11.2024) Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung verabschiedet feierlich die diesjährigen Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an der Universität Siegen. Für sie startet nun das Referendariat.

SFB „Medien der Kooperation“ lädt zur Jahrestagung
(11.11.2024) Die Rolle von Sensortechnologien im öffentlichen und privaten Leben steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Jahrestagung des Siegener Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“. Wissenschaftler*innen aus aller Welt kommen dazu vom 13. bis 15. November an der Universität Siegen zusammen.

Familienwochen im Wintersemester
(08.11.2024) Das Familienservicebüro der Uni Siegen lädt ein zu den Familienwochen im Wintersemester 2024/25. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Bücher-Fans aufgepasst: Literaturfestival „vielSeitig“ startet
(05.11.2024) Vom 7. bis zum 10. November finden an unterschiedlichen Siegener Orten spannende Lesungen mit internationalen bekannten Autor*innen statt. Auch Dozierende und Studierende der Uni Siegen lesen mit. Das Programm im Überblick.

Lust auf Lyrik
(05.11.2024) Wer liest denn noch Gedichte? Mehr Menschen als man meint. An der Universität Siegen jedenfalls hat man Lust auf Lyrik. In einer Ringvorlesung stellen Lehrende des Romanischen Seminars ihre Lieblingsgedichte vor, und bei einer Tagung im Krönchencenter geht es um deutschsprachige Kinder- und Jugendlyrik der Gegenwart.

Antisemitismusbeauftragte am 6. November zu Gast an der Uni Siegen
(31.10.2024) Sylvia Löhrmann hält einen öffentlichen Vortrag an der Universität Siegen nach Vorstellung einer Studie zur Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Bevölkerung.

Verleihung der Nachwuchspreise der Universität Siegen
(31.10.2024) Sechs Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Siegen werden am 14. November 2024 im Studienservice Center in der Innenstadt vergeben.

Stadt, Land, Dorf
(30.10.2024) Der Südtiroler Künstler Hannes Egger untersucht im „Wanderspace“ rund um Siegen die Grenzen des urbanen Raums. „Wanderspace“ ist ein Projekt im Fach Kunst.

Vorreiter in der Nutzung von Recyclingpapier
(30.10.2024) Im Hochschulwettbewerb „Papieratlas 2024“ belegt die Universität Siegen den 8. Platz. Mit einer Recyclingquote von 99 Prozent leistet die Uni einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.

„Flexi“ bleibt in Händen von Uni und Studierendenwerk
(29.10.2024) Die Flexi bietet Eltern eine kurzzeitige Kinderbetreuung und ermöglicht es Studierenden der Uni Siegen, Vorlesungen zu besuchen oder Termine wahrzunehmen. Seit Sommer hat die Einrichtung den Regelbetrieb wieder aufgenommen – die Nachfrage für Betreuungstermine wächst.

In Deutschland wieder unterrichten
(25.10.2024) Geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer möchten in Deutschland wieder an Schulen arbeiten. Das Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS bietet ihnen dazu die Möglichkeit. 20 Teilnehmer*innen erhielten an der Universität Siegen ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.

„Hey Monte Schlacko, Dear Slagorg“
(24.10.2024) Bis zum 3. November ist am leerstehenden Karstadt-Gebäude in Siegen die Ausstellung der Künstlerin Susanne Kriemann zu sehen. Das Werk ist im Rahmen des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen entstanden und beschäftigt sich mit Flora und Fauna des „Monte Schlacko“.

Video übers Higgs Boson gewinnt
(23.10.2024) Mit einem Thementag feierte die Physik an der Uni Siegen das 70-jährige Bestehen des CERN-Forschungslabors. Schülerteams konnten sich an einem Wettbewerb beteiligen. Das Siegener Gymnasium am Löhrtor holte gleich zwei Preise.

„Siegener Erklärung“ zur beruflichen Bildung
(22.10.2024) Was muss sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tun, um künftige Fachkräfte noch besser auf die Industrie 4.0 vorzubereiten? Das haben Expert*innen der „Arbeitsgemeinschaft gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken“ (gtw) bei ihrer Herbstkonferenz in einer „Siegener Erklärung“ festgehalten.

Expertise aus Siegen im Deutschen Ethikrat gefragt
(21.10.2024) Der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Nils Goldschmidt von der Universität Siegen ist als neues Mitglied in den Deutschen Ethikrat berufen worden.

Studienpreis würdigt herausragende Leistungen
(16.10.2024) Lukas Strauch und Dr. Michael Mies erhalten den Studienpreis des Landkreises Altenkirchen für ihre exzellenten Master- und Doktorarbeiten an der Universität Siegen.

Uni Siegen vorbildlich beim Thema Diversity
(15.10.2024) Vielfalt als Chance, systematischer Schutz vor Diskriminierung und Machtmissbrauch: Universität Siegen vom Stifterverband Wissenschaft erneut mit dem Diversity-Zertifikat ausgezeichnet.

Uni Siegen legt beim THE-Ranking erneut deutlich zu
(15.10.2024) Beim aktuellen THE-Ranking hat die Universität Siegen im Vergleich zu Vorjahr erneut deutliche Verbesserungen erzielt: In der Gesamtplatzierung konnte sie nochmals aufrücken und rangiert nun unter den besten 600 von insgesamt knapp 2100 gerankten Hochschulen weltweit.

Für deutsch-polnische Beziehung: Fürstin-von-Schlesien-Preis geht nach Siegen
(14.10.2024) Seit 20 Jahren fördert Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner den Austausch zwischen Polen und Deutschland durch Exkursionsseminare in beiden Ländern. Jetzt erhält sie den Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien in Polen.