Aktuelle Meldungen

Nominierung für Neue Architekturschule Siegen
(11.04.2025) Die Neue Architekturschule Siegen (NAS) der Universität Siegen ist in der Kategorie „Impulsgebende Phase Null“ für den polis Award 2025 nominiert. Der Preis zeichnet seit zehn Jahren bundesweit engagierte und kooperative Projekte im Städtebau aus.

„Neben mir? Da sitzt Lillys Avatar!“
(08.04.2025) „Darf ich Dich jetzt ausschalten Lilly?“, fragt die Lehrerin und schaut in die blauen Augen, die ihr entgegen blinken. „Ja“, ertönt es kurz und mehrere Kilometer entfernt, klappt Lilly ihren Laptop zu. Im Klassenzimmer sinkt der Kopf eines kleinen Roboters leicht nach vorn. Für Lillys Avatar ist jetzt auch Schulschluss. Er kommt bis morgen in den Schrank.

Mehr Unterstützung vereinbart
(04.04.2025) Das Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen (ZESS) und der Siegener VDI vertiefen ihre Kooperation und fördern gezielt Doktorandinnen und Doktoranden.

Siegen als Spitzenstandort der Mensch-Technik-Forschung
(02.04.2025) Ob beim virtuellen Arbeits-Meeting, beim Chat mit einem Sprachassistenten, oder beim Bedienen des Fahrassistenzsystems im Auto: Ständig interagieren wir mit digitalen Geräten. Doch was macht diese Interaktion angenehm, bedeutungsvoll und gesellschaftlich verträglich?

Kollektives Malen: Der Hölderlin-Flur wird bunt!
(02.04.2025) Tapetenwechsel im Hölderlin-Flur: Bei der fakultätsübergreifenden Kunstaktion „Kollektives Malen – Kunst am Bau“ bringen Studierende und Beschäftigte aus Informatik, Elektrotechnik und Kunst der Uni Siegen frische Farbe an die Wände. Das Beste daran: Jeder kann mitmachen.

25 NRW-Schulen „zaubern“ mit KI in Mathematik und Deutsch
(02.04.2025) An 25 Schulen aus ganz NRW ist das landesweite Pilotprojekt KIMADU gestartet. Unter wissenschaftlicher Begleitung von zwei Teams der Uni Siegen erproben sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro.

Rückführung der Fakultät V erfolgreich abgeschlossen
(01.04.2025) Die Universität Siegen führt die medizinnahen Studiengänge fort und setzt neue Akzente in den Gesundheitswissenschaften.