Aktuelle Meldungen

Mehr Unterstützung vereinbart
(04.04.2025) Das Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen (ZESS) und der Siegener VDI vertiefen ihre Kooperation und fördern gezielt Doktorandinnen und Doktoranden.

Siegen als Spitzenstandort der Mensch-Technik-Forschung
(02.04.2025) Ob beim virtuellen Arbeits-Meeting, beim Chat mit einem Sprachassistenten, oder beim Bedienen des Fahrassistenzsystems im Auto: Ständig interagieren wir mit digitalen Geräten. Doch was macht diese Interaktion angenehm, bedeutungsvoll und gesellschaftlich verträglich?

Kollektives Malen: Der Hölderlin-Flur wird bunt!
(02.04.2025) Tapetenwechsel im Hölderlin-Flur: Bei der fakultätsübergreifenden Kunstaktion „Kollektives Malen – Kunst am Bau“ bringen Studierende und Beschäftigte aus Informatik, Elektrotechnik und Kunst der Uni Siegen frische Farbe an die Wände. Das Beste daran: Jeder kann mitmachen.

25 NRW-Schulen „zaubern“ mit KI in Mathematik und Deutsch
(02.04.2025) An 25 Schulen aus ganz NRW ist das landesweite Pilotprojekt KIMADU gestartet. Unter wissenschaftlicher Begleitung von zwei Teams der Uni Siegen erproben sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro.

Rückführung der Fakultät V erfolgreich abgeschlossen
(01.04.2025) Die Universität Siegen führt die medizinnahen Studiengänge fort und setzt neue Akzente in den Gesundheitswissenschaften.

Wissenschaftspreis für Siegener Medientheoretiker
(28.03.2025) Erhard Schüttpelz, Professor für Medientheorie an der Universität Siegen, ist der diesjährige Wissenschaftspreisträger der Hamburger Aby-Warburg-Stiftung. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die durch besondere Beiträge auf dem Gebiet der Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften hervorgetreten sind.

„Ein Vorbild für uns alle“
(25.03.2025) Der Autor Reiner Engelmann las an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule aus seinem Jugendbuch „Der Fotograf von Auschwitz“. Eingeladen worden war Engelmann vom Haus der Wissenschaft der Universität Siegen.