Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Mehr Unterstützung vereinbart
(04.04.2025) Das Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen (ZESS) und der Siegener VDI vertiefen ihre Kooperation und fördern gezielt Doktorandinnen und Doktoranden.

Siegen als Spitzenstandort der Mensch-Technik-Forschung
(02.04.2025) Ob beim virtuellen Arbeits-Meeting, beim Chat mit einem Sprachassistenten, oder beim Bedienen des Fahrassistenzsystems im Auto: Ständig interagieren wir mit digitalen Geräten. Doch was macht diese Interaktion angenehm, bedeutungsvoll und gesellschaftlich verträglich?

Kollektives Malen: Der Hölderlin-Flur wird bunt!
(02.04.2025) Tapetenwechsel im Hölderlin-Flur: Bei der fakultätsübergreifenden Kunstaktion „Kollektives Malen – Kunst am Bau“ bringen Studierende und Beschäftigte aus Informatik, Elektrotechnik und Kunst der Uni Siegen frische Farbe an die Wände. Das Beste daran: Jeder kann mitmachen.

25 NRW-Schulen „zaubern“ mit KI in Mathematik und Deutsch
(02.04.2025) An 25 Schulen aus ganz NRW ist das landesweite Pilotprojekt KIMADU gestartet. Unter wissenschaftlicher Begleitung von zwei Teams der Uni Siegen erproben sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro.

Rückführung der Fakultät V erfolgreich abgeschlossen
(01.04.2025) Die Universität Siegen führt die medizinnahen Studiengänge fort und setzt neue Akzente in den Gesundheitswissenschaften.

Wissenschaftspreis für Siegener Medientheoretiker
(28.03.2025) Erhard Schüttpelz, Professor für Medientheorie an der Universität Siegen, ist der diesjährige Wissenschaftspreisträger der Hamburger Aby-Warburg-Stiftung. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die durch besondere Beiträge auf dem Gebiet der Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften hervorgetreten sind.

„Ein Vorbild für uns alle“
(25.03.2025) Der Autor Reiner Engelmann las an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule aus seinem Jugendbuch „Der Fotograf von Auschwitz“. Eingeladen worden war Engelmann vom Haus der Wissenschaft der Universität Siegen.

Gesünder studieren an der Uni Siegen
(21.03.2025) Die Universität Siegen startet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM). Es sollen Maßnahmen zur Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit entwickelt und umgesetzt werden.

Neues, innovatives 3D-Druck-Labor an der Uni Siegen
(20.03.2025) Das hochmoderne Zentrum für additive Fertigung, also die Herstellung von Bauteilen durch schichtweisen Materialaufbau, ermöglicht innovative Forschungsprojekte und eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Die technische Ausstattung kostete insgesamt 1,6 Millionen Euro.

In die Welt der Zahlen eingetaucht
(20.03.2025) Einen ganzen Vormittag nur Mathe? Viele Kinder und Jugendliche verdrehen da entsetzt die Augen. Nicht aber am sogenannten Pi-Day. Rund 300 Schülerinnen und Schüler ließen sich an der Universität Siegen von unterhaltsamen und spannenden Aufgaben aus der Welt der Mathematik begeistern.

Einschreibung an der Uni Siegen bis zum 3. April möglich
(12.03.2025) Die Universität Siegen verlängert den Einschreibungszeitraum für das Sommersemester 2025. Studienanfängerinnen und Studienanfänger haben noch bis zum 3. April 2025 die Möglichkeit, sich einzuschreiben.

Uni macht sich stark für barrierefreie Lehre
(12.03.2025) Mit dem neuen Knowledge Badge „Barrierefrei lehren“ bietet die Universität Siegen ihren Dozierenden jetzt ein digitales Wissenszertifikat an – inklusive praktischer Lösungen, um Veranstaltungen und Dokumente barrierefrei zu gestalten.

Prof. Reese punktet beim Ranking der Rektor*innen
(10.03.2025) Die Siegener Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese belegt bei der Wahl „Rektor/in des Jahres 2025“ des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Platz 10.

Zwischen Revolution und Risiko: 65 Jahre Anti-Baby-Pille
(06.03.2025) Seit 65 Jahren verändert die „Anti-Baby-Pille“ das Leben von Frauen. Einst von manchen als Symbol sexueller Freiheit gefeiert, steht sie heute zunehmend in der Kritik – auch bei Männern. Zum Weltfrauentag am 8.3. spricht Dr. Uta Fenske vom Zentrum für Gender Studies der Uni Siegen über die Rolle der Pille als Tabubrecher und die gesellschaftliche Entwicklung rund um das Verhütungsmittel.

Thema Wahlen aufs Korn genommen
(05.03.2025) Traditionell widmet sich die Rosenmontagsvorlesung an der Universität Siegen wichtigen und brisanten Fragen. In diesem Jahr ging es um das Thema Wahlen.

Kinder präsentierten Innovatives aus dem Fab Lab
(03.03.2025) Nach intensiven Workshops feierte die Zukunft Akademie ihre Abschlussveranstaltung im Fab Lab der Universität Siegen. Zehn talentierte Kinder präsentierten ihre kreativen Abschlussprojekte in einer interaktiven Projekt-Gallery.

Pasta Lift Off: Wer baut den stärksten Kran aus Nudeln?
(28.02.2025) Beim Schülerwettbewerb des Bauingenieurwesens der Universität Siegen gingen 14 Teams mit selbstkonstruierten Makkaroni-Kränen an den Start. Am Ende gibt es einen überraschenden Sieger.

Energie der Zukunft spielerisch verstehen
(27.02.2025) Mit einem innovativen Planspiel zur Energiepolitik gehört die Universität Siegen zu den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Junge Menschen erfahren darin praxisnah, worauf es bei ressourcenschonender Energiepolitik ankommt.

Innovative Lösungen für die Wasserversorgung
(27.02.2025) Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) fordert in ihrem Jahresgutachten Innovationen in der Wasserwirtschaft. Professorin Dr. Friederike Welter von der Uni Siegen ist Mitglied des Gremiums.

Digitales Angebot soll Menschen nach einer Krebserkrankung unterstützen
(25.02.2025) Für ein selbstbestimmtes Leben: Forscher*innen entwickeln gemeinsam mit Krebs-Langzeitüberlebenden ein Programm, um Eigenständigkeit im Alltag und Gesundheitskompetenz bedarfsgerecht zu fördern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 646.000 Euro im Rahmen ihres Förderschwerpunkts „Langzeitüberleben nach Krebs – Innovative Versorgungsmodelle“.