Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Gemeinsam in die Pedale treten – Uni Siegen ist beim STADTRADELN dabei
(28.04.2025) Die Universität Siegen nimmt auch in diesem Jahr beim STADTRADELN teil. Alle Hochschulangehörigen können bei der Aktion wieder Kilometer für das Uni-Team sammeln. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wahlvorschlag liegt vor
(28.04.2025) Im Verfahren zur Wahl eines Kanzlers / einer Kanzlerin schlägt die Findungskommission Iris Litty zur Wahl als Kanzlerin vor. Am 5. Mai 2025 entscheidet die Hochschulwahlversammlung der Universität Siegen.

Jugendliche aus der Ukraine zu Gast
(28.04.2025) Ihr Alltag ist vom Krieg geprägt. Einige Tage in Siegen sollten 20 Jugendliche aus der Ost-Ukraine Erholung und Ablenkung bieten. Auch an der Uni Siegen hatten sie ein volles Programm. Sie besuchten das Haus der Wissenschaft und das Fab Lab.

Universität Siegen ehrt Professor*innen für 25-jährige Beschäftigungszeit
(25.04.2025) Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese würdigt das Engagement und die langjährigen Verdienste dreier Professor*innen.

Wie Wirtschaftspolitik unsere Zukunft mitgestaltet
(24.04.2025) Neue öffentliche Ringvorlesung an der Uni Siegen: Vom 30. April bis 9. Juli läuft die Reihe unter dem Titel „Von Tech-Oligarchie bis antifaschistische Wirtschaftspolitik: Aktuelle wirtschaftspolitische Paradigmen und Debatten“.

Historische Auszeichnung in der Physik
(17.04.2025) Der „Breakthrough Prize für Fundamental Physics“ geht an vier große Experimente am CERN, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Forscherinnen und Forscher der Universität Siegen haben einen maßgeblichen Anteil an diesem historischen Erfolg.

“Unstitching Datafication”: Ringvorlesung wirft Blick hinter digitale Algorithmen
(16.04.2025) In der internationalen Ringvorlesung des Sonderforschungsbereichs "Medien der Kooperation" sprechen verschiedene Gastreferent*innen über das Thema “Unstitching Datafication” – oder wie wir digitale Technologien anders denken können.

Schon Generationen für MINT begeistert
(16.04.2025) Weit über 30.000 Schüler*innen in der Region hat die Universität Siegen seit dem Jahr 2012 mit ihrem Programm „MINT on Tour“ erreicht. Gerade ist die diesjährige, bisher größte MINT-Tour zu Ende gegangen: Sie führte das Team in acht Wochen an 42 Schulen.

Werkzeugbau muss neu gedacht werden
(15.04.2025) Die industrielle Fertigung verändert sich, denn Produkte werden zunehmend kundenindividueller und Losgrößen schrumpfen. An der Universität Siegen entwickelt man innovative Werkzeugkonzepte, um Bauteile flexibler, effizienter und ressourcenschonender produzieren zu können. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere zwei Jahre gefördert.

Ein Spitzenforscher kehrt zurück
(14.04.2025) Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus zählt zu den forschungsstärksten BWL-Professoren im deutschsprachigen Raum. Nach verschiedenen internationalen Stationen kehrt er jetzt an die Uni Siegen zurück – und erinnert sich an seine eigene Studienzeit in der Krönchenstadt.

Spezialist der Tragwerklehre
(11.04.2025) Mit Prof. Dr. David Gallardo Llopis ist derzeit ein Wissenschaftler aus Spanien am Department Architektur zu Gast, der mehrfach für seine Lehre ausgezeichnet wurde. Sein Fachgebiet ist die Tragwerklehre. Den Professor aus València führt nicht nur sein Forschungsinteresse nach Siegen. Auch eine Kooperation ist Thema.

Hochschulinterne Nachwuchspreise der Universität Siegen ausgeschrieben
(11.04.2025) Jetzt bewerben: in diesem Jahr zeichnet die Universität Siegen herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Absolvent*innen aus.

Nominierung für Neue Architekturschule Siegen
(11.04.2025) Die Neue Architekturschule Siegen (NAS) der Universität Siegen ist in der Kategorie „Impulsgebende Phase Null“ für den polis Award 2025 nominiert. Der Preis zeichnet seit zehn Jahren bundesweit engagierte und kooperative Projekte im Städtebau aus.

„Neben mir? Da sitzt Lillys Avatar!“
(08.04.2025) „Darf ich Dich jetzt ausschalten Lilly?“, fragt die Lehrerin und schaut in die blauen Augen, die ihr entgegen blinken. „Ja“, ertönt es kurz und mehrere Kilometer entfernt, klappt Lilly ihren Laptop zu. Im Klassenzimmer sinkt der Kopf eines kleinen Roboters leicht nach vorn. Für Lillys Avatar ist jetzt auch Schulschluss. Er kommt bis morgen in den Schrank.

Mehr Unterstützung vereinbart
(04.04.2025) Das Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen (ZESS) und der Siegener VDI vertiefen ihre Kooperation und fördern gezielt Doktorandinnen und Doktoranden.

Siegen als Spitzenstandort der Mensch-Technik-Forschung
(02.04.2025) Ob beim virtuellen Arbeits-Meeting, beim Chat mit einem Sprachassistenten, oder beim Bedienen des Fahrassistenzsystems im Auto: Ständig interagieren wir mit digitalen Geräten. Doch was macht diese Interaktion angenehm, bedeutungsvoll und gesellschaftlich verträglich?

Kollektives Malen: Der Hölderlin-Flur wird bunt!
(02.04.2025) Tapetenwechsel im Hölderlin-Flur: Bei der fakultätsübergreifenden Kunstaktion „Kollektives Malen – Kunst am Bau“ bringen Studierende und Beschäftigte aus Informatik, Elektrotechnik und Kunst der Uni Siegen frische Farbe an die Wände. Das Beste daran: Jeder kann mitmachen.

25 NRW-Schulen „zaubern“ mit KI in Mathematik und Deutsch
(02.04.2025) An 25 Schulen aus ganz NRW ist das landesweite Pilotprojekt KIMADU gestartet. Unter wissenschaftlicher Begleitung von zwei Teams der Uni Siegen erproben sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro.

Rückführung der Fakultät V erfolgreich abgeschlossen
(01.04.2025) Die Universität Siegen führt die medizinnahen Studiengänge fort und setzt neue Akzente in den Gesundheitswissenschaften.

Wissenschaftspreis für Siegener Medientheoretiker
(28.03.2025) Erhard Schüttpelz, Professor für Medientheorie an der Universität Siegen, ist der diesjährige Wissenschaftspreisträger der Hamburger Aby-Warburg-Stiftung. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die durch besondere Beiträge auf dem Gebiet der Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften hervorgetreten sind.